• + Klima & Umwelt
  • Regionalmanagement

Biotopverbundmanagement

Das Projekt beschäftigt sich mit der Vernetzung wichtiger Kernlebensräume von wildlebenden Pflanzen und Tieren durch die Pflege oder Neuanlage von Kernlebensräumen selbst sowie von verbindenden Elementen zwischen diesen wichtigen Biotopen in Form von Korridoren und Trittsteinbiotopen. So soll in Zusammenarbeit mit lokalen Nutzer*innen ein funktionaler Biotopverbund in der Region entstehen, der einerseits den räumlichen Austausch von Arten und damit ihren Fortbestand ermöglicht und andererseits wichtige Lebensgrundlagen (Ökosystemleistungen) für den Menschen sichert.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

01/2025 – 12/2027

Förderung / Finanzierung

Land Steiermark – NaturVerbunden Steiermark, A13 Naturschutz

Projektbeschreibung

Die kleinstrukturierte und vielfältige Landschaft der Südweststeiermark wie wir sie heute kennen und schätzen, ist durch jahrzehntelangen menschlichen Einfluss entstanden. Heute sieht sich unsere Kulturlandschaft einem hohen Nutzungsdruck von zahlreichen unterschiedlichen Interessensgruppen ausgesetzt, sodass es zu einer hohen Flächeninanspruchnahme kommt. Dadurch gehen wichtige Lebensräume für wildlebende Pflanzen und Tiere verloren oder werden voneinander derart abgeschnitten, dass der natürliche, räumliche Austausch von Pflanzen und Tieren nicht mehr stattfinden kann. Sowohl durch den direkten Verlust als auch durch die Zerschneidung von Lebensräumen werden Populationen und Arten geschwächt und sterben in weiterer Folge aus. Mit diesem Artenverlust geht unweigerlich auch der Verlust von überlebenswichtigen Ökosystemleistungen einher, von denen nicht zuletzt auch wir profitieren – so zum Beispiel die Bereitstellung von Frischluft und Trinkwasser, genetische Ressourcen für Medikamente oder Hochwasserschutz durch Retentionsflächen.

Um dem Verlust von Pflanzen- und Tierarten und in dessen Folge auch von Ökosystemleistungen entgegenzuwirken, ist es also wichtig, Kernlebensräume und die natürlichen Verbindungen zwischen den Kernlebensräumen (Korridore und Trittsteinbiotope) zu erhalten, in ihrem ökologischen Zustand zu verbessern und gegebenenfalls Lücken zu schließen. Ein solches Netz aus Kernlebensräumen, Korridoren und Trittsteinbiotopen wird als Biotopverbund bezeichnet. Das Projekt „Biotopverbundmanagement“ ist eingebettet in und ausgehend von der Landes-Initiative NaturVerbunden Steiermark und setzt in enger Kooperation mit lokalen Nutzungsgruppen Maßnahmen zur Errichtung und Pflege eines Biotopverbunds in der Region um.

Katharina Scheibenhoffer, BSc MSc

Regionalmanagerin
T: +43 676 7690180
k.scheibenhoffer@rmsw.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft 1147 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

Der Klimawandel wirkt sich stark auf die agrarische Produktion aus und stellt die landwirtschaftlichen Betriebe vor große produktionstechnische Herausforderungen und ökonomische Risiken. In den vergangenen Jahren wurden die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Südweststeiermark immer sichtbarer: Spätfrostereignisse aufgrund verfrühter Vegetation, vermehrte Extremwetterereignisse wie Dürreperioden, Hagelunwetter sowie Starkniederschläge, die wiederum zu einer Zunahme von Erosion…

weiterlesen
Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität 1919 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität

Qualitätsmarken-Familie Die Marken „Südsteiermark Qualität“ und „Schilcherland Qualität“ repräsentieren eine Vielzahl regionaler und hochwertiger Produkte sowie Dienstleistungen. Das Spektrum reicht von (Kern)Ölmühlen über Käsereien und Weingüter bis hin zu Bierbrauereien, ausgezeichneten Buschenschänken und erstklassigen Restaurants. Auch Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind Teil dieser vielfältigen Gemeinschaft: Vom Malermeister über die Schneidermeisterin, von der Seifenmacherin, IT-Dienstleister*innen und Mobilitätsanbietern…

weiterlesen
Im Zeichen von 30 Jahren EU-Mitgliedschaft: Austausch der EU-Netzwerke 2025 2362 1575 Regionalmanagement Südweststeiermark

Im Zeichen von 30 Jahren EU-Mitgliedschaft: Austausch der EU-Netzwerke 2025

Am 8. April 2025 versammelten sich im Haus der Europäischen Union in Wien zahlreiche Vertreter*innen der EU-Kommunikationslandschaft zum diesjährigen Vernetzungstreffen der EU-Netzwerke. Mit dabei war auch Elisa Schwab, LEADER-Managerin der Region Schilcherland und Mitglied von Team Europe Direct.  Gerade im Jubiläumsjahr der EU-Mitgliedschaft Österreichs war das Treffen ein wichtiger Impuls für Austausch, strategische Vernetzung und…

weiterlesen