• + Lebens-Welten
  • LAG Südsteiermark

Lebring – die neue Mitte

Die Marktgemeinde Lebring – St. Margarethen verfügt über einzelne Teil- und Versorgungspunkte, die über das Gemeindegebiet verstreut sind, zum Beispiel entlang der Grazer Straße L67, die Kirche oder die Schulen. Ein zentrales Ortszentrum, das den räumlichen und gemeinschaftlichen Mittelpunkt der Gemeinde bildet, ist aktuell nicht vorhanden. Da die Marktgemeinde über eine mehr als 2 Hektar große Fläche verfügt, die an einer zentralen Stelle im Gemeindegebiet liegt und weitgehend unbebaut ist, ergibt sich nun die einzigartige Chance, für Lebring ein Ortszentrum zu entwickeln.

(c) freepik.com

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen

Projektlaufzeit

09/2024 – 12/2025

Förderung / Finanzierung

Förderfähige Kosten: € 88.800,00
LEADER Förderbetrag: € 53.280,00

LEADER 23-27 Aktionsfeld

3: Soziale Gerechtigkeit leben

Ziel des Projektes

Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erarbeitung eines integrierten Quartiersentwicklungskonzeptes mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit für das das neue Gemeindezentrum der Marktgemeinde Lebring. Durch einen umfassenden Beteiligungsprozess werden im ersten Schritt mit den Zielgruppen (Bevölkerung, Wirtschaftstreibende, Ärzte, Apotheke, Schule und Kindergarten) die Grundlagen für die zukünftige Nutzung des gesamten Areals definiert. Aufbauend soll im Zuge einer interdisziplinäre Freiflächenplanung ein Erschließungs- Verkehrs- und Freiraumkonzept erstellt werden.

Schwerpunkte des Projektes

Innerhalb des Projektes sollen die Chancen und Rahmenbedingungen hinsichtlich einer integrierter Ortskernentwicklung erarbeitet werden.

Im Zuge einer Bürger*innenbeteiligung werden in themenspezifischen Workshops die Nutzungspotenziale des Quartiers (öffentlicher Raum, öffentliche Dienstleistungen, Wohnen, Wirtschaft) mit den Zielgruppen erarbeitet.

Auf Basis der Ergebnisse des Beteiligungsprozess werden durch eine interdisziplinäre Freiflächenplanung Lösungsvorschläge für die Nutzung und Ausgestaltung des Quartiers erarbeitet. Der Fokus wird hierbei insbesondere auf die Erschließung an die B67 und die Wegeausstattung der aktiven Mobilität (Fuß- und Radverkehr) innerhalb des Quartiers sowie dessen Freiraumplanung hinsichtlich des Platzes und Grünraumplanung gelegt.

Eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit für eine zielgruppenorientierte Prozessentwicklung rundet das Projekt ab. Die Planung und Umsetzung der Aktivitäten erfolgt in Abstimmung mit den zuständigen Landesabteilungen (Abteilung 17 und 16) sowie der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH.

Kontakt:

Bgm. Franz Labugger

T: +43 3182 2471 12
info@lebring-st-magarethen.gv.at
www.lebring-st-magarethen.gv.at

Mag. Jan Killmann

Regionalmanager – LEADER Südsteiermark
T: +43 664 9689606
j.killmann@rmsw.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume 1495 1121 Regionalmanagement Südweststeiermark

Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume

Erstmals kamen Interessensvertreter*innen der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg zusammen, um gemeinsam Natur- und Artenschutz auf die Fläche zu bringen.  Das Vernetzungsformat „Grüner Tisch“ wurde durch den Leibnitzer Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer in der Vergangenheit bereits erfolgreich im Bezirk…

weiterlesen
Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft 1147 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

Der Klimawandel wirkt sich stark auf die agrarische Produktion aus und stellt die landwirtschaftlichen Betriebe vor große produktionstechnische Herausforderungen und ökonomische Risiken. In den vergangenen Jahren wurden die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Südweststeiermark immer sichtbarer: Spätfrostereignisse aufgrund verfrühter Vegetation, vermehrte Extremwetterereignisse wie Dürreperioden, Hagelunwetter sowie Starkniederschläge, die wiederum zu einer Zunahme von Erosion…

weiterlesen
Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität 1919 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität

Qualitätsmarken-Familie Die Marken „Südsteiermark Qualität“ und „Schilcherland Qualität“ repräsentieren eine Vielzahl regionaler und hochwertiger Produkte sowie Dienstleistungen. Das Spektrum reicht von (Kern)Ölmühlen über Käsereien und Weingüter bis hin zu Bierbrauereien, ausgezeichneten Buschenschänken und erstklassigen Restaurants. Auch Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind Teil dieser vielfältigen Gemeinschaft: Vom Malermeister über die Schneidermeisterin, von der Seifenmacherin, IT-Dienstleister*innen und Mobilitätsanbietern…

weiterlesen