Innerhalb des Projektes sollen die Chancen und Rahmenbedingungen hinsichtlich einer integrierter Ortskernentwicklung erarbeitet werden.
Im Zuge einer Bürger*innenbeteiligung werden in themenspezifischen Workshops die Nutzungspotenziale des Quartiers (öffentlicher Raum, öffentliche Dienstleistungen, Wohnen, Wirtschaft) mit den Zielgruppen erarbeitet.
Auf Basis der Ergebnisse des Beteiligungsprozess werden durch eine interdisziplinäre Freiflächenplanung Lösungsvorschläge für die Nutzung und Ausgestaltung des Quartiers erarbeitet. Der Fokus wird hierbei insbesondere auf die Erschließung an die B67 und die Wegeausstattung der aktiven Mobilität (Fuß- und Radverkehr) innerhalb des Quartiers sowie dessen Freiraumplanung hinsichtlich des Platzes und Grünraumplanung gelegt.
Eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit für eine zielgruppenorientierte Prozessentwicklung rundet das Projekt ab. Die Planung und Umsetzung der Aktivitäten erfolgt in Abstimmung mit den zuständigen Landesabteilungen (Abteilung 17 und 16) sowie der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH.