• + Lebens-Welten
  • LAG Schilcherland

30 Jahre LEADER in der Steiermark

Im Jahr 2025 feiert Österreich nicht nur 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, sondern auch 30 Jahre LEADER-Programm. Fünf steirische LEADER-Regionen – Joglland, Almenland, Ennstal-Ausseerland, Vulkanland und Schilcherland – waren von Anfang an dabei und haben die ländliche Entwicklung in der Steiermark entscheidend mitgeprägt. Dieses Projekt dokumentiert die Geschichte, Wirkungen und Erfolge von LEADER in der Region und soll zukünftige Projekte und Initiativen inspirieren.

Pressekonferenz Marke Schilcherland (c)RMSW

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

IG Kraftspendedörfer Joglland

Projektlaufzeit

12/2024 – 12/2025

Förderung / Finanzierung

Förderfähige Kosten: € 44.670,00
LEADER Förderbetrag: € 35.736,00

LEADER 23-27 Aktionsfeld

3: Soziale Gerechtigkeit leben 

Ziel des Projektes

Das Projekt beleuchtet die Erfolge und Entwicklungen von LEADER in der Steiermark über die letzten 30 Jahre. Es kombiniert historische Recherchen, Zeitzeugenberichte und Medienanalysen mit einer filmischen Dokumentation, die die zentralen Errungenschaften des Programms sichtbar macht. Durch die Reflexion über vergangene Projekte sollen neue Ideen für die Zukunft entstehen und die Bedeutung von LEADER als Motor für Regionalentwicklung gestärkt werden.

Schwerpunkte des Projektes

Das Jubiläumsprojekt setzt den Fokus auf die historische Aufarbeitung und Zukunftsperspektiven von LEADER.

  • Dokumentation der LEADER-Entwicklung: Recherche, Zeitzeugenberichte, Medienanalyse
  • Filmische Aufarbeitung: Interviews und filmische Darstellung der LEADER-Erfolge
  • Bewusstseinsbildung: Darstellung der Wirkung von LEADER in den Regionen
  • Zukunftsimpulse: Ableitung neuer Projektideen und Stärkung regionaler Netzwerke
  • Präsentation: Öffentliche Filmvorführungen und Diskussionsveranstaltungen

Kontakt:

Thomas Hofer

T: +43 3174 2366
kraftspendedoerfer@joglland.at
www.joglland.at

Elisa Schwab, BSc

Regionalmanagerin – LEADER Schilcherland
T: +43 676 845 961 319
e.schwab@rmsw.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume 1495 1121 Regionalmanagement Südweststeiermark

Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume

Erstmals kamen Interessensvertreter*innen der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg zusammen, um gemeinsam Natur- und Artenschutz auf die Fläche zu bringen.  Das Vernetzungsformat „Grüner Tisch“ wurde durch den Leibnitzer Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer in der Vergangenheit bereits erfolgreich im Bezirk…

weiterlesen
Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft 1147 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

Der Klimawandel wirkt sich stark auf die agrarische Produktion aus und stellt die landwirtschaftlichen Betriebe vor große produktionstechnische Herausforderungen und ökonomische Risiken. In den vergangenen Jahren wurden die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Südweststeiermark immer sichtbarer: Spätfrostereignisse aufgrund verfrühter Vegetation, vermehrte Extremwetterereignisse wie Dürreperioden, Hagelunwetter sowie Starkniederschläge, die wiederum zu einer Zunahme von Erosion…

weiterlesen
Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität 1919 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität

Qualitätsmarken-Familie Die Marken „Südsteiermark Qualität“ und „Schilcherland Qualität“ repräsentieren eine Vielzahl regionaler und hochwertiger Produkte sowie Dienstleistungen. Das Spektrum reicht von (Kern)Ölmühlen über Käsereien und Weingüter bis hin zu Bierbrauereien, ausgezeichneten Buschenschänken und erstklassigen Restaurants. Auch Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind Teil dieser vielfältigen Gemeinschaft: Vom Malermeister über die Schneidermeisterin, von der Seifenmacherin, IT-Dienstleister*innen und Mobilitätsanbietern…

weiterlesen