Auch heuer ist die Berg- und Naturwacht wieder mit vollem Einsatz dabei invasive Neophyten in den Naturschutzgebieten 47c und 52c entlang der Sulm sowie in der Heiligengeistklamm zu bekämpfen. Nachdem…
weiterlesenAktuell werden im Naturpark Südsteiermark Trittsteine und Korridore angelegt. Aber was ist das genau und wie können die Bürger*innen des Naturparks aktiv dabei mithelfen die Artenvielfalt zu erhalten? Damit beschäftigt…
weiterlesenAm 04. Juni 2025 fand das Vernetzungstreffen „Naturpark trifft Schule“ statt. Dabei haben sich Pädagog*innen unser Naturpark-Schulen und Naturvermittler*innen des Naturpark Südsteiermark zu einem interessanten und gemütlichen Austausch in der…
weiterlesenSehr viel! Denn diese Burg ist nicht aus Stein gemauert, sondern wurde aus Totholzstämmen, Erde und Sägespänen errichtet. Am Samstag, den 06. Juni wurden die Naturvermittler*innen des Naturpark Südsteiermark bei…
weiterlesenIm Rahmen einer Pressekonferenz am Weingut Peter Skoff präsentierte das Regionalmanagement Südweststeiermark gemeinsam mit dem Naturpark Südsteiermark eine neue Studie zur Entwick-lung der Landschaft in der Region. Unter dem Motto…
weiterlesenEin buntes Fest der Natur fand kürzlich am Grottenhof in Leibnitz statt: Unter dem Motto „Landschaften voller Wasser“ erlebten rund 1.100 Kinder aus den Naturparkschulen und -kindergärten der Region spannende…
weiterlesenErstmals kamen Interessensvertreter*innen der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg zusammen, um gemeinsam Natur-…
weiterlesenErste Weingartenbesuche haben stattgefunden Im Rahmen des Projektes „Weingärten im Biotopverbund“ wurde bereits im letzten Jahr intensiv nach interessierten Betrieben gesucht. Gemeinsam mit dem Weinbauverband wurde das Projekt auch einer…
weiterlesenDer Frühling ist da und nun endlich auch der langersehnte Regen – die Natur freut’s und so auch die Gartenbesitzer*innen. Überall wird fleißig gearbeitet und gesetzt. Aber Vorsicht bei der…
weiterlesenHecken als lebenswichtige Korridore in unserer Kulturlandschaft Das Projekt „Vielfalt am Ackerrand“ bietet Landwirt*innen in der Region eine großartige Möglichkeit, aktiv zum Naturschutz beizutragen, die Vorteile von Hecken zu nutzen…
weiterlesen