• + Lebens-Welten
  • LAG Südsteiermark

Kreative Lehrlingswelten Steiermark 2025/2026 – Teil Südost

Unternehmer*innen vieler Branchen suchen dringend nach Lehrlingen. Im Jänner 2024 standen in Österreich 8.045 Lehrstellen zur sofortigen Verfügung. Der damit verbundene Arbeits- und Fachkräftemangel ist zu einem branchenübergreifenden Problem geworden. Durch die demografische Entwicklung in Österreich sowie in vielen EU-Mitgliedsstaaten wird dadurch die wirtschaftliche Lage vor allem in ländlichen Gebieten erheblich beeinträchtigt. Viele junge Menschen haben Probleme bei der Gestaltung ihres Berufsweges und sind sich ihrer Perspektiven und Chancen nicht bewusst. Bedingt durch den anhaltenden Trend zum Besuch höherer Schulen und das vorurteilsbehaftete Image von Lehrberufen, entscheiden sich immer weniger Jugendliche für diese Möglichkeit der Berufsausbildung. 

Kreative_LehrlingsweltenSüdost (c) RMSW_JK

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

ARGE Lehrlingswelten: Regionalentwicklung Oststeirisches Kernland & Chance B

(8 LEADER Regionen)

Projektlaufzeit

09/2024 – 02/2026

Förderung / Finanzierung

Förderfähige Kosten: € 133.507,11
LEADER Förderbetrag: € 106.805,69

Kostenanteil Südsteiermark: € 12.416,16
LEADER Förderbetrag, Anteil Südsteiermark: € 9.932,93

LEADER 23-27 Aktionsfeld

3: Soziale Gerechtigkeit leben

Ziel des Projektes

Das vorliegende Projekt vermittelt jungen Menschen auf praxisnahe Weise ein breites Spektrum an (digitalisierten) Handwerksberufen. Im Fokus stehen die Gewinnung, Motivation und Qualifizierung von Fachkräften, die Verbesserung des Images von Lehrberufen sowie die Aufklärung über die vielfältigen neuen Chancen, die insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen. Darüber hinaus verfolgt das Projekt das Ziel, geschlechterstereotypische Berufswahlen aufzubrechen und eine offene, chancengleiche Berufsorientierung zu fördern.

Schwerpunkte des Projektes

Das Projekt ergänzt die schulische Berufsorientierung durch praxisnahe Erlebnisse. Herzstück sind 25 mobile Mini-Werkbänke, ausgestattet mit Werkzeugen und Materialien zu fünf Berufsgruppen: Kulinarik & Gastronomie, Materialbearbeitung, Mediengestaltung, Technik und Handel.

In einer „Roadshow“ werden die Werkboxen an 4 regionalen Standorten (Gemeinde, Schule etc.) präsentiert, begleitet von Unternehmer*innen, die ihren Beruf anschaulich vermitteln. Durch aktives Mitmachen – Fräsen, Hämmern, Kochen – erleben die Schüler*innen verschiedene Berufsfelder hautnah und nehmen kreative Werkstücke mit nach Hause.

Die enge Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben ermöglicht erste Kontakte zu potenziellen Lehrstellen und Praktika in der Region. 

Kontakt:

Philipp Wolf

T: +43 664 60409306
philipp.wolf@lehrlingswelten.at
www.lehrlingswelten.at

Mag. Jan Killmann

Regionalmanager – LEADER Südsteiermark
T: +43 664 9689606
j.killmann@rmsw.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs 2000 1500 Regionalmanagement Südweststeiermark

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs

Im Naturpark Südsteiermark befinden sich besondere Landschaften, von hohem ökologischem Wert. In diesen weitgehend ursprünglichen Lebensräumen leben unzählige Tier- und Pflanzenarten. Ein Beispiel für so ein Naturschutzgebiet befindet sich in der Gemeinde Heimschuh und umfasst drei Sulm-Altarme.  Leider dringen auch hier invasive Neophyten, also nicht heimische Pflanzen, immer stärker in die sonst ursprünglichen Landschaften ein…

weiterlesen
krisenFest beim Leibnitzer Elterncafé – Eltern zur mentalen Gesundheit erreichen 2312 1734 Regionalmanagement Südweststeiermark

krisenFest beim Leibnitzer Elterncafé – Eltern zur mentalen Gesundheit erreichen

Am 4. Juli 2025 fand im gemütlichen Rahmen des Leibnitzer Elterncafés ein besonderer Themennachmittag statt: Unter dem Titel „krisenFest“ wurden Eltern und Bezugspersonen eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen offen und auf Augenhöhe über das Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auszutauschen. Die Frage „Wie können Eltern in herausfordernden Zeiten sensibilisiert und begleitet werden,…

weiterlesen
„Kommunalpolitik trifft Jugend“ – Erfolgreicher Projektauftakt 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

„Kommunalpolitik trifft Jugend“ – Erfolgreicher Projektauftakt

Was bewegt die Jugend in Preding? Dieser Frage widmete sich das neue Beteiligungsprojekt „Kommunalpolitik trifft Jugend“, das erstmals am 27. Juni 2025 in der Gemeinde Preding umgesetzt wurde. Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren tauschten sich dabei direkt mit Vertreter*innen aller vier im Gemeinderat vertretenen Parteien aus – auf Augenhöhe und mit viel…

weiterlesen