• + Klima & Umwelt
  • Regionalmanagement

Vielfalt am Ackerrand

Hecken als lebenswichtige Korridore in unserer Kulturlandschaft

Das Projekt „Vielfalt am Ackerrand“ bietet Landwirt*innen in der Region eine großartige Möglichkeit, aktiv zum Naturschutz beizutragen, die Vorteile von Hecken zu nutzen und gleichzeitig von attraktiven Förderungen zu profitieren. Grundlage des Projektes ist der Landesvertragsnaturschutz (LAV) des Landes Steiermark. Initiiert wurde das Projekt von der Landwirtschaftskammer Steiermark in Kooperation mit der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH.

Zum Erhalt und Schutz der Artenvielfalt ist ein zusammenhängendes Netz an Lebensräumen unerlässlich. Hecken können dabei eine wichtige Funktion als Korridore zwischen den Kernlebensräumen beinhalten und somit einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung eines Biotopverbundes in der Region leisten.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Landwirtschaftskammer Steiermark

Projektlaufzeit

09/2024 – 12/2027

Förderung / Finanzierung

ELER

Projektbeschreibung

Im Rahmen der Initiative „NaturVerbunden Steiermark“ wurden in der gesamten Steiermark zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um den Biotopverbund zwischen den Kernlebensräumen zu stärken. Mit der Etablierung punktueller kleinerer Biotope, sogenannter Trittsteine, aber auch linearer Elemente wie Hecken wird es den hier zum Teil stark gefährdeten Arten ermöglicht Hindernisse zu überwinden und zwischen ihren Kernlebensräumen zu wandern.

Auch Landwirtinnen und Landwirte profitieren enorm von der Etablierung von Hecken entlang ihrer Acker- und Grünlandflächen. Immerhin spielt die Klimawandelanpassung auch bei uns eine immer größere Rolle. Hecken können als Windschutzgürtel fungieren und somit die Bodenerosion wesentlich mildern. In Hanglage kann die Ausschwemmung bei Starkregenereignissen massiv gemildert werden. Und mit dem Einstieg in das Landesvertragsnaturschutzprogramm (LAV) gibt es auch die Möglichkeit langfristig – für 10 Jahre – in ein attraktives Förderprogramm einzusteigen.

Interessierte Betriebe gesucht

Interessierte Betriebe erhalten umfassende Unterstützung durch das Projektteam, welche die Beratung, die Erstellung des naturschutzfachlichen Konzeptes, die Kartierung der Flächen sowie die Einreichung der Anträge beim Land Steiermark umfasst. So wird eine einfache und professionelle Betreuung gewährleistet.

Die Einreichfrist für 2025 ist der 30. April. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung. Weitere Informationen erhalten Sie bei Regionalmanagerin Anna Luidold unter +43 676 84 59 61 309, a.luidold@naturpark-suedweststeiermark.at oder direkt bei Projektleiter Philip Zenger von der LWK Steiermark unter +43 316 8050-1357, philipp.zenger@lk-stmk.at

Mag.a Anna Luidold

Regionalmanagerin – Naturpark Südsteiermark
T: +43 676 845961309
a.luidold@naturpark-suedsteiermark.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

krisenFest beim Leibnitzer Elterncafé – Eltern zur mentalen Gesundheit erreichen 2312 1734 Regionalmanagement Südweststeiermark

krisenFest beim Leibnitzer Elterncafé – Eltern zur mentalen Gesundheit erreichen

Am 4. Juli 2025 fand im gemütlichen Rahmen des Leibnitzer Elterncafés ein besonderer Themennachmittag statt: Unter dem Titel „krisenFest“ wurden Eltern und Bezugspersonen eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen offen und auf Augenhöhe über das Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auszutauschen. Die Frage „Wie können Eltern in herausfordernden Zeiten sensibilisiert und begleitet werden,…

weiterlesen
„Kommunalpolitik trifft Jugend“ – Erfolgreicher Projektauftakt 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

„Kommunalpolitik trifft Jugend“ – Erfolgreicher Projektauftakt

Was bewegt die Jugend in Preding? Dieser Frage widmete sich das neue Beteiligungsprojekt „Kommunalpolitik trifft Jugend“, das erstmals am 27. Juni 2025 in der Gemeinde Preding umgesetzt wurde. Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren tauschten sich dabei direkt mit Vertreter*innen aller vier im Gemeinderat vertretenen Parteien aus – auf Augenhöhe und mit viel…

weiterlesen
Dritte Jugenddisco in Wildon war wieder ein voller Erfolg! 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

Dritte Jugenddisco in Wildon war wieder ein voller Erfolg!

Wildon feierte – und wie! Am Freitag, den 27. Juni 2025, verwandelte sich das Schloss Wildon in die angesagteste Party-Location für Jugendliche. Rund 150 begeisterte 12- bis 16jährige tanzten zu den Beats von DJ Kev, genossen erfrischende alkoholfreie Drinks und feierten einen coolen Abend unter Freunden. Von 18 bis 21 Uhr herrschte ausgelassene Stimmung auf…

weiterlesen