• + Klima & Umwelt
  • LAG Südsteiermark
  • Naturpark

Biodiversitäts- und Artenschutzoffensive im Naturpark Südsteiermark

Durch ein fundiertes Biodiversitätsmanagement, das über den Naturpark Südsteiermark gesteuert wird, soll mit verschiedenen Maßnahmen a) auf den Artenrückgang aufmerksam gemacht und b) mit gezielten Maßnahmen der Verlust werden.

Das geplante Biodiversitätsmanagement mit einem*er regionalen Betreuer*in fungiert als Drehscheibe für Naturschutzprojekte gemeinsam mit den Stakeholdern der Region (u.a. Gemeinden, Naturparkschulen und -Kindergärten, Tourismusverbände, Natura 2000, Naturschutzjugend, Berg- und Naturwacht). Konkret werden in den 2 Jahren Projektlaufzeit effektive Projekte in der Fläche zur Stärkung der Biodiversität durchgeführt.

Neben Projekten zum Artenschutz und zum Kulturlandschaftsschutz wird auch der Umgang mit invasiven Neobiota, die in der Südsteiermark an verschiedenen Stellen bereits große Probleme verursachen (z.B. in geschützten Aulandschaften) immer wichtiger.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Naturpark Südsteiermark
LAG Südsteiermark

Projektlaufzeit

07/2019 – 12/2021

Förderung / Finanzierung

LEADER

Das neue Biodiversitätsmanagement unterstützt das Naturpark Südsteiermark ‐Management in der Umsetzung der Naturparkziele, der prioritären Naturschutzziele des Landes Steiermark sowie der Ziele der Österreichischen Biodiversitätsstrategie 2020+. Das Projektziel ist es über zentrale Maßnahmen, die alle einen direkten positiven Einfluss auf die Artenvielfalt in der Südsteiermark haben, der regionalen Bevölkerung die Notwendigkeit des Biodiversitätsschutzes zu vermitteln.

Biodiversitäts- und Artenschutzoffensive im Naturpark Südsteiermark

Die dramatische Entwicklung des Aussterbens von Arten (pro Jahr 25.000 weltweit) ist auch in Österreich ein zentrales Thema. Um in der Region Südsteiermark konkrete Maßnahmen im Naturschutz umzusetzen, muss eine Biodiversitäts- und Artenschutzoffensive im Naturpark durchgeführt werden. Das geplante Biodiversitätsmanagement fungiert als Drehscheibe für Naturschutzprojekte gemeinsam mit den Stakeholdern in der Region. Konkret werden in den zwei Jahren Projektlaufzeit fünf Arbeitspakete (AP1: „Aktiv für die biologische Vielfalt“ – Biodiversitäts-Infopoint; AP2: „Wildtier Haselmaus“ – Artenschutz Kleinsäuger, AP3: „„Lebensraum Südsteiermark“ – Aufwertung von gefährdeten Habitaten; AP4: „Ordentlich schlampert“ – Biodiversitätserhalt durch extensive Flächen; AP5: „Aliens auf der Speisekarte“ – Aufklärung und Maßnahmen gegen invasive Neobiota) in der Fläche zur Stärkung der Biodiversität durchgeführt. Neben Projekten zum Artenschutz/Kulturlandschaftsschutz oder Klimawandel wird auch der zukünftige Umgang mit invasiven Neobiota, die in der Südsteiermark an verschiedenen Stellen bereits große Probleme verursachen (z.B. in geschützten Aulandschaften) immer wichtiger.

G`schlampert Ordentlich

Spät gemähte Wiesen, unaufgeräumte Gartenecken, alte Heustadln wirken für die meisten Menschen g´schlampert. Aus Sicht der Tiere sind das aber ordentliche Lebensräume mit reich gedecktem Tisch. Unsere Kulturlandschaft braucht diese ordentlich g´schlamperten Ecken. Weniger zammgräumt bedeutet mehr Biodiversität und Artenvielfalt! Aus diesem Grund wird unsere Gemeinde, in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark, in den nächsten Wochen einige solcher Ecken mit Informationstafeln ausstatten, um auf die Wichtigkeit dieser Lebensräume hinzuweisen.

Hier ein kleiner Vorgeschmack auf eines der Tiere die von diesen Lebensräumen profitieren:

Mag. Matthias Rode

Regionalmanager – Naturpark Südsteiermark
T: +43 664 88524705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Regionale Betriebe informierten sich über ihr Natur-Potential 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

Regionale Betriebe informierten sich über ihr Natur-Potential

Erstmals konnten sich Betriebe und andere Interessierte der Südweststeiermark darüber informieren, wie sich Unternehmen am Natur- und Artenschutz beteiligen können und welche Vorteile gelebte Nachhaltigkeit einem Unternehmen bringen kann.   Unsere Kulturlandschaft wurde von menschlicher Aktivität geformt und wird heute intensiv genutzt. Die künftige Nutzung der Landschaft ist die Grundlage für den Fortschritt der Südweststeiermark. Einen…

weiterlesen
WasWerden.Info im Oktober 2025 1080 1350 Regionalmanagement Südweststeiermark

WasWerden.Info im Oktober 2025

WasWerden.info ist online- Zukunft gemeinsam gestalten! Am 29. September wurde im Schulungszentrum Fohnsdorf die Plattform WasWerden.info präsentiert. Rund 100 Teilnehmer*innen – darunter Vertreter*innen aus Politik, Bildung, Wirtschaft und viele weitere Stakeholder machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag mitgestaltet haben. Schau gleich vorbei, entdecke das Portal…

weiterlesen
Vielfältige Perspektiven und spannende Einblicke für Jugendliche bei der Bildungsmesse Leibnitz 2560 1707 Regionalmanagement Südweststeiermark

Vielfältige Perspektiven und spannende Einblicke für Jugendliche bei der Bildungsmesse Leibnitz

Am 10. Oktober 2025 nutzten wieder zahlreiche Jugendliche aus der Region die Gelegenheit, sich bei der „Check Your Future“ über ihre beruflichen und schulischen Möglichkeiten zu informieren. Mit 68 Ausstellenden bot die Messe den Jugendlichen ein breit gefächertes Angebot an Ausbildungswegen, schulischen Möglichkeiten und beruflichen Perspektiven. Das umfangreiche Informationsangebot stieß auf großes Interesse bei den…

weiterlesen