• + Lebens-Welten
  • LAG Schilcherland

Attraktionen Freibad Stainz

Nach der Schließung des alten Freibads im Jahr 2023 setzt die Marktgemeinde Stainz ein zukunftsweisendes Projekt um: ein modernes Freibad mit attraktiven Wassererlebnissen für Kinder, Jugendliche und Familien. Im Mittelpunkt stehen Rutschen, Sprungtürme und interaktive Wasserspiele, die auf Basis eines Bürger*innenbeteiligungsprozesses entwickelt wurden. Das neue Freibad soll nicht nur Sport und Erholung bieten, sondern auch ein sozialer Treffpunkt für die Region werden.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Marktgemeinde Stainz

Projektlaufzeit

12/2024 – 12/2025

Förderung / Finanzierung

Förderfähige Kosten: € 642.917,00
LEADER Förderbetrag: € 250.000,00

LEADER 23-27 Aktionsfeld

3: Soziale Gerechtigkeit leben 

Ziel des Projektes

Das neue Freibad Stainz wird mit modernen Attraktionen ausgestattet, um eine vielseitige Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Dazu gehören eine Langrutsche, ein Sprungturm, ein Kinderplanschbecken sowie interaktive Wasserspiele. Die Planung basiert auf einem Beteiligungsprozess mit Bürger*innen, dessen Ergebnisse in den Architekturwettbewerb eingeflossen sind. Ziel ist es, ein inklusives, nachhaltiges und attraktives Freibad für Einheimische und Gäste zu schaffen.

Schwerpunkte des Projektes

Das Freibad soll als niederschwellige Freizeiteinrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien dienen.

  • Langrutsche: Spaß und Action für verschiedene Altersgruppen
    Sprunganlage: 3-Meter- und 1-Meter-Sprungturm für Mutige
  • Kinderplanschbecken: Mit interaktiven Wasserspielen wie Wasserglocke und Wasserigel
  • Wasserattraktionen: Wasserpilz, Nackendusche, Schwalldusche zur Entspannung
  • Soziale Treffpunktfunktion: Förderung von Begegnungen und Gemeinschaft

Kontakt:

Bgm. Karl Bohnstingl

T: +43 3463 2203
gde@stainz.gv.at
www.stainz.at

Elisa Schwab, BSc

Regionalmanagerin – LEADER Schilcherland
T: +43 676 845 961 319
e.schwab@rmsw.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Bildungsmesse Leibnitz 2025 400 282 Regionalmanagement Südweststeiermark

Bildungsmesse Leibnitz 2025

Jugendliche auf dem Weg zur Karriere bei der heurigen „Check Your Future“! Am 10. Oktober steht die Reinhold-Heidinger Sporthalle wieder ganz im Zeichen von Bildung, Beruf und Zukunft. Die Bildungsmesse Leibnitz bietet Jugendlichen auch heuer die Chance, sich umfassend über ihre Bildungs- und Berufswege zu informieren. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren als…

weiterlesen
Bildungsmesse Deutschlandsberg 2025: Jugendliche entdecken den Weg zu ihrem Traumberuf! 1080 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Bildungsmesse Deutschlandsberg 2025: Jugendliche entdecken den Weg zu ihrem Traumberuf!

Am 3. Oktober steht die Koralmhalle ganz im Zeichen von Bildung, Beruf und Zukunft. Die Bildungsmesse Deutschlandsberg bietet Jugendlichen auch heuer wieder die Chance, sich umfassend über ihre Bildungs- und Berufswege zu informieren. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren als beliebter Fixpunkt im Kalender etabliert und begeistert mit einer breiten Vielfalt an Ausstellenden.…

weiterlesen
Kulturbotschaften Südsteiermark 2025 – Embassies of Art 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

Kulturbotschaften Südsteiermark 2025 – Embassies of Art

Wenn die Weinberge im Spätherbst in goldenes Licht getaucht sind, erste November-Nebelschwaden über den Rebhängen liegen und der stürmische Herbst langsam abklingt, öffnet sich die Südweststeiermark für Kunst und Kultur. Vom 3. bis 8. November 2025 wird die Region erneut zur Bühne für ein internationales Projekt, das Weinbau und zeitgenössische Kunst auf besondere Weise verbindet:…

weiterlesen