Blick in die Region: Bildung und Jugend Südweststeiermark

Blick in die Region: Bildung und Jugend Südweststeiermark

Blick in die Region: Bildung und Jugend Südweststeiermark 2560 1928 Regionalmanagement Südweststeiermark

Auch heuer steht der Oktober ganz im Zeichen von Bildung, Jugend und Berufsorientierung. Für LAbg. Gerhard Hirschmann, Vorsitzender des Regionalverbandes und seinen Stellvertreter NR Bgm. Joachim Schnabel ist die aktive Beteiligung junger Menschen ein wichtiger Bestandteil der Regionalentwicklung in der Südweststeiermark. Mit Initiativen wie den regionalen Bildungsmessen und dem Regionalen Jugendmanagement werden wichtige Impulse für jungen Menschen gesetzt.

Gemeinsam richten sie den Blick auf die Südweststeiermark und geben Einblick in die geplanten Schwerpunkte rund um Bildung und Jugend in der Region.

Regionale Bildungsmessen Deutschlandsberg und Leibnitz

Die Bildungsmessen in Deutschlandsberg, am 3. Oktober und in Leibnitz, am 10. Oktober bieten Jugendlichen auch heuer wieder die Chance, sich umfassend über ihre Bildungs- und Berufswege zu informieren. Die Veranstaltungen haben sich in den vergangenen Jahren als beliebter Fixpunkt im Kalender etabliert und begeistert mit einer breiten Vielfalt an Ausstellenden.

Rund 70 Ausstellende sind bei jeder Messe vor Ort: sie geben Einblicke in berufliche Möglichkeiten, informieren über Ausbildungen und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Schulen, Unternehmen Institutionen und Hochschulen zeigen, welche beruflichen Perspektiven junge Menschen in der Südweststeiermark erwartet.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet auch heuer wieder das Thema Lehre. Beim Lehrlingswettbewerb “Deutschlandsberg hat Talent – unsere Lehrlinge begeistern” entwickeln die Lehrlinge im Vorfeld der Messe ein eigenes berufs- oder firmenspezifisches Projekt, welches während der Messe präsentiert wird. Bei den Lehrlingspräsentationen stellen Lehrlinge ihren Lehrberuf vor und geben somit den Messebesucher*innen spannende Einblicke in den Lehrlingsalltag.

Ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Gewinnspielen, interaktiven Aktionen und einer Kinderbetreuung sorgen für unterhaltsame Messetage.

Bereits am Vortag der Messen findet in der jeweiligen Regionalstelle der Wirtschaftskammer ein Infoabend für Eltern und Bezugspersonen statt. Dort geben Expert*innen aus Bildung und Wirtschaft praxisnahe Tipps, wie junge Menschen bei ihrer Berufs- und Ausbildungswahl unterstützt werden können.

Aktuelles aus dem regionalen Jugendmanagement Südweststeiermark

Aktuelle Schwerpunkte im regionalen Jugendmanagement sind die Stärkung von Jugendbeteiligung, die Sichtbarmachung regionaler Angebote, die Förderung kommunaler Jugendarbeit durch Projekte in Gemeinden sowie das Aufgreifen aktueller Herausforderungen.

Beispiele hierfür sind die Beteiligungsformate „Regionalpolitik trifft Jugend“ und „Kommunalpolitik trifft Jugend“ bei denen Jugendliche die Möglichkeit haben ihre Themen direkt mit politischen Entscheidungsträger*innen zu diskutieren.

Die Weiterentwicklung der Jugendlandkarte, die Mitorganisation von Jugenddiscos, die Austauschplattform Jugend & Berufsorientierung (2025 mit Fokus auf jugendgerechte Kommunikation) sowie innovative Projektumsetzungen in Gemeinden sind weitere Maßnahmen zur Stärkung der kommunalen Jugendarbeit, die vom regionalen Jugendmanagement unterstützt werden.

Ein Highlight der die vielen Aspekte regionaler Jugendarbeit zusammenfügt ist der Jugendtag Südweststeiermark am 20. November in der Steinhalle Lannach. Unter dem Motto: „Zwischen Likes und Lebensfragen – Psychische Gesundheit im digitalen Zeitalter“ wird ein umfangreiches Programm geboten. Es wird direkt mit Jugendlichen am Thema gearbeitet und diskutiert, auch das Netzwerktreffen Mentale Gesundheit findet an diesem Tag statt. Um 16:30 Uhr gibt es einen öffentlichen Vortrag von Lukas Wagner zum Thema „Jugendliche in digitalen Welten“. Am Marktplatz der regionalen Jugend-Angebote steht Information und Vernetzung im Mittelpunkt, zu sehen ist aucheine Wanderausstellung zu Jugendideen.

Premiere für den Jugendpreis Südweststeiermark

Anschließend wird erstmals der Jugendpreis Südweststeiermark vergeben. Dieser macht in 4 Kategorien das junge Engagement in der Region sichtbar. Ausgezeichnet werden Projekte von und für junge Menschen, die das Leben in der Region aktiv mitgestalten. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis für Gemeinden, sowie einen Zukunftspreis.

Der Zukunftspreis geht an ein Projekt, das erst vor dem Start steht, aber großes Potenzial hat, Kinder und Jugendliche in der Südweststeiermark zu stärken. Ob neue Freizeitidee, Beteiligungsprojekt oder soziale Initiative – hier zählt die Vision für morgen. Der Zukunftspreis ist mit 1.000 € dotiert. Die Projekte werden am Jugendtag um 19:00 Uhr präsentiert. Eine vielfältig besetzte Jury entscheidet live gemeinsam mit dem Publikum, welches Projekt mit diesem Preis ausgezeichnet wird.

Der Blick in die Region zeigt: Mit den regionalen Bildungsmessen, dem Jugendbeirat und zahlreichen Projekten wie dem Jugendtag ist in der Region Südweststeiermark das vielfältige Engagement der Themen Bildung und Jugend sichtbar: Jugendliche sind nicht nur die Zukunft, sondern bereits heute eine treibende Kraft in der Region.

LTAbg. Gerhard Hirschmann, Regionsvorsitzender Südweststeiermark

„Als Region tragen wir Verantwortung, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern. Durch Formate wie die Bildungsmessen in Deutschlandsberg und Leibnitz, den Regionalen Jugendbeirat und unseren neuen Jugendtag zeigen wir, wie wertvoll Ausbildung, Austausch und Zusammenarbeit für die Zukunft unserer Jugend in der Region sind”.

NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel, Regionsvorsitzender-Stv. Südweststeiermark

„Die Bildungsmessen bieten einen wertvollen Überblick über zukunftsfähige Bildungswege. Im direkten Austausch mit Unternehmen können Jugendliche berufliche Perspektiven entdecken. Damit leisten die Messen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung zukünftiger Fachkräfte. Die engagierte Jugendarbeit in der Region, von Regionalpolitik trifft Jugend bis zur Jugendlandkarte, unterstreicht, wie wichtig es ist, die Potenziale junger Menschen sichtbar zu machen”.