Jugendpreis Südweststeiermark

Jugendpreis Südweststeiermark

Jugendpreis Südweststeiermark 150 150 Regionalmanagement Südweststeiermark

Was ist der Jugendpreis Südweststeiermark?

Der Jugendpreis Südweststeiermark soll das viele junge Engagement in der Region sichtbar machen. Ausgezeichnet werden Projekte von und für junge Menschen, die das Leben in der Region aktiv mitgestalten.

Im Zentrum steht die Wertschätzung für jugendliches Tun: Wer etwas bewegt, verdient Bühne, Aufmerksamkeit – und Unterstützung. Ziel des Preises ist es, Ideen aus der Region für die Region zu fördern, Mut zu machen und andere Jugendliche, Gemeinden sowie Organisationen zu inspirieren.

Der Jugendpreis Südweststeiermark ist ein Projekt des Regionalen Jugendbeirates Südweststeiermark. Der Jugendbeirat setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in der Region sichtbar, gehört und ernst genommen werden – der Jugendpreis ist ein Ausdruck dieser Haltung.

Unterstützt wird der Jugendpreis Südweststeiermark mit Mitteln aus dem steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes, sowie dem Jugendreferat, Land Steiermark. 

Vier Kategorien – Vier Mal Engagement

Eingereicht werden konnten Projekte, die in den letzten zwei Jahren umgesetzt wurden oder aktuell in Umsetzung sind – egal ob von Einzelpersonen, Jugendgruppen, Schulklassen oder Gemeinden.

Ausgezeichnet werden vier Kategorien, die wichtige Lebensbereiche junger Menschen abbilden:

Pro Kategorie wird ein Preis à 500 € vergeben.
Die Jury besteht aus Jugendlichen aus der Region, Vertreter*innen der Politik und Expert*innen aus der Jugendarbeit.

Sonderpreis „Kommunale Jugendarbeit – Starke Gemeinde“

Der Sonderpreis „Starke Gemeinde“ wird an eine Gemeinde vergeben, die Kinder und Jugendliche besonders unterstützt. Der Preis ist kein Geldpreis, sondern besteht aus einem professionell begleiteten Spielefest vor Ort – in Kooperation mit Fratz Graz.

Zukunftspreis – für das, was noch kommt

Der Zukunftspreis geht an ein Projekt, das erst vor dem Start steht, aber großes Potenzial hat, Kinder und Jugendliche in der Südweststeiermark zu stärken.
Ob neue Freizeitidee, Beteiligungsprojekt oder soziale Initiative – hier zählt die Vision für morgen.

Der Zukunftspreis ist mit 1.000 € dotiert. Das Projekt wird kurz am 20.11.2025, 19:00 in der Steinhalle Lannach präsentiert. Der Zukunftspreis wird von einer vielfältig besetzten Jury vergeben – zusätzlich zählt das Publikum das vor Ort live für das überzeugendste Zukunftsprojekt abstimmt.

Projekte können bis 27. Oktober 2025 eingereicht werden.
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Schulen oder Gemeinden, die ein Projekt mit oder für junge Menschen in der Südweststeiermark umgesetzt haben oder umsetzen möchten.

Einreichungen erfolgen über das Online-Formular:

Bei Fragen zur Einreichung oder zum Jugendpreis allgemein hilft dir das Regionale Jugendmanagement Südweststeiermark gerne weiter!

DSP Peter Music, BA

Regionaler Jugendmanager
T: +43 664 88656663
rjm@rmsw.at

Bereits eingereichte Projekte

Kategorie A – Kunst, Kultur und Freizeit

  • Projektlaufzeit: Jährlich (2024)
    Einreichende Organisation/Person: Jugenzentrum Leibnitz
    Kooperationspartner*innen: Leibnitz Kult

    Projektbeschreibung: Mit viel Engagement wurde vom Jugendzentrum Leibnitz „wave“ die Veranstaltung „artwave“ durchgeführt. Ein bunter Kunst- und Kulturabend begeistert. Kuratiert wurde die letzte Ausstellung von Viktoria Körbler, die mit ihrem guten Gespür und Netzwerk besonders sehenswerte Artists im Alten Kino vereinen konnte. Dieses Mal wurden Werke von Angelika Alberer, Laura Baumann, Amelie Bund, Viktoria Körbler, Julia Reiter, Julian Schmiederer, Julia Schuster, Johanna Stangl, LYSL Kollektiv und Chiara Zurk gezeigt.
    Neben den lokalen Musikmatadoren “Rubberwhales” und “Five and Dime” (Neue EP – Im Sand verrannt) konnte auch “Hund” aus Wien in Zusammenspiel mit “Kobrakasino” für knackige Beats und eine coole Atmosphäre sorgen.

    Ansprechperson: Max Pratter, max@jugenzentrum.leibnitz.at

  • Projektlaufzeit: Sommer 2025
    Einreichende Organisation/Person: Kulturverein IVNIK
    Kooperationspartner*innen: Gemeinde Eibiswald, RJM

    Projektbeschreibung: In ländlichen Regionen fehlen oft Räume, in denen sich junge Menschen kreativ, laut und sichtbar entfalten können. Kulturelle Angebote konzentrieren sich häufig auf städtische Zentren. Das Golden Lake Festival wollte genau hier ansetzen: – Junge Menschen bekamen eine Bühne – im wahrsten Sinne des Wortes. – Sie erlebten, dass ihre Stimme zählt – musikalisch, gestalterisch, organisatorisch. – Das Festival wurde so zu einem Ort der Begegnung, der Selbstwirksamkeit und der kulturellen Vielfalt – gegen das Gefühl von Abwanderung oder Unsichtbarkeit. Mit vielen gratis Jugendworkshops (Lesung, DJing, Beatboxing u.v.m.) und tollen Bands.

    Ansprechperson: Nadine Greuter, IVNIK, office@ivnik.at 

     

Kategorie B – Gesundheit und Prävention

  • Projektlaufzeit: Abschluss Dezember 2023
    Einreichende Organisation/Person: Akzente
    Kooperationspartner*innen: BKA Österreich

    Projektbeschreibung: Der virtuelle Raum ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Junge Menschen nutzen digitale Räume in allen Lebensbereichen – in Schule und Ausbildung, in der Freizeit, im Berufsleben. Genau wie in der realen Welt treffen sie auch hier auf traditionelle Rollenvorstellungen und Geschlechterstereotype, die ihr Handeln (meist unbewusst) beeinflussen. Bis Dezember 2023 widmete sich der akzente in Deutschlandsberg dieser Thematik. Im Auftrag des Bundeskanzleramts gab es mit dem ÖIAT Workshops in Schulen & außerschulischen Einrichtungen. Im Zuge verschiedener Messeauftritte hatten Mädchen die Möglichkeit herauszufinden, wie sie die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend nutzen können. Mögliche Auswirkungen geschlechterstereotyper Darstellungen wie z.B. Gewalt, Sexismus und Diskriminierung im Netz wurden thematisiert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Über eine Online-Umfrage und Interviews ging das Projektteam in Austausch mit Vertreter:innen von Organisationen und Einrichtungen in den Projektbezirken. Begleitet wurden die Aktivitäten von einer Social Media-Kampagne.

    Ansprechperson: Timea Rath-Vegh – akzente, timea.rath-veg@akzente.or.at

  • Projektlaufzeit: 2025
    Einreichende Organisation/Person: ARGE OJA (MOJA, JUZ LEBRING, JUZ WILDON, JUZ LEIBNITZ; RJM)
    Kooperationspartner*innen: Gemeinden

    Projektbeschreibung: Junge Menschen wollen feiern, tanzen und einfach eine gute Zeit haben – doch oft fehlen sichere und altersgeeignete Orte in den Regionen dafür. Genau deshalb wurde das Pilotprojekt „Jugend-Disco“ in der Südweststeiermark ins Leben gerufen!
    Das Projekt richtet sich an 12- bis 16-Jährige und bietet ihnen einen nicht-kommerziellen Raum zum Ausgehen. In Zusammenarbeit der regionalen Jugendzentren und -räumen, dem Dachverband der Offenen Jugendarbeit sowie den Regionalen Jugendmanager*innen wurde der Rahmen für diese Jugend-Discos geschaffen.

    Die ersten 3 Discos waren ein Riesenerfolg und wurden von insgesamt 400 Kindern und Jugendlichen besucht.

    Ansprechperson: Peter Music, RJM, rjm@rmsw.at

  • Projektlaufzeit: 2024 – lfd.
    Einreichende Organisation/Person: Deutschlandsberger Lifestlye Club
    Kooperationspartner*innen: Gemeinde Deutschlandsberg, Sozialpunkt Süd

    Projektbeschreibung: Die Weekend Sports Night – ein Projekt für alle Jugendlichen ab 14! Ziel des Projekts ist es an den Wochenenden mit einem breiten Sportangebot junge Menschen nachhaltig für Bewegung und Sport zu begeistern. Dies geschieht durch regionale Trainer*innen, Trendsportarten und die aktive Einbindung von Jugendlichen ins Programm.

    Ansprechperson: Wolf Rauch, wolf.rauch@inode.at

Kategorie C – Klimaschutz und Nachhaltigkeit

  • Projektlaufzeit: 2024
    Einreichende Organisation/Person: JUZ Leibnitz
    Kooperationspartner*innen: Regionalmanagement Südweststeiermark

    Projektbeschreibung: Im Rahmen der 2. regionalen Klimakonferenz Südweststeiermark wurden Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Gerechtigkeit und (Chancen)Gleichheit auf vielfältige Art und Weise beleuchtet. Daher wurde das Projekt „Climate Slam“ entwickelt das Jugendkultur und Klimaschutz verbinden konnte. Nach 3 Jugendworkshops im Vorfeld war das Highlight ein poetisch-literarischen Abend, an dem nach altbekannter Poetry Slam Manier schriftliche Werke vorgetragen wurden. Neben einigen hochkarätigen Slamer:innen der österreichischen Szene, wie zum Beispiel Omar Khir Alanam nutzen auch Jugendliche die Möglichkeit hier das erste Mal auf der Bühne zu stehen.

    Ansprechperson: Martha Ortner, martha@jugendzentrum.leibnitz.at

  • Projektlaufzeit: 2022-2024
    Einreichende Organisation/Person: Naturpark Südsteiermark
    Kooperationspartner*innen: RJM, Jugendzentrum Leibnitz, Stadtgemeinde Leibnitz

    Projektbeschreibung: Das Jugendzentrum in Leibnitz befindet sich auf einem kleinen Gebäude gegenüber des Gymnasiums Leibnitz. Direkt vor dem Jugendzentrum ist eine Fläche, die derzeit ausschließlich als Parkplatz genutzt wurde. Hier wurde es zum Thema, dass Autos viel mehr Fläche haben als das Jugendzentrum selbst. Darüber wurde intensiv mit den Jugendlichen diskutiert — auch im Hinblick auf ihr eigenes Mobilitätsverhalten- und es entstand der Wunsch nach einer nachhaltigen Grünfläche, anstatt eines Parkplatzes. Aus dieser Idee hinaus ergab sich der Kontakt mit dem Naturpark Südsteiermark. Im Rahmen von Jugendworkshops wurden hier nachhaltige Grünflächen – hands on – mit Biodiversitätsexpert*innen umgesetzt, es entstanden Insektenhotels, Energietankstellen und Obststräucher. Das Projekt war ein großer Erfolg und gewann auch den österreichischen Klimaschutzpreis. Danach ist (Durch die Stadtgemeinde Leibnitz) sogar noch ein Generationenpark entstanden.

    Ansprechperson: Matthias Rode, m.rode@naturpark-suedsteiermark.at

  • Projektlaufzeit: 2025
    Einreichende Organisation/Person: LFI Steiermark
    Kooperationspartner*innen: Regionalmanagement Südweststeiermark – LEADER Südsteiermark

    Projektbeschreibung: Teenager Kitchen Battle 2025 – Ein Jahr voller Geschmack, Teamgeist und Regionalität. Große Bühne für junge Talente: Am 2. Juli 2025 fand im Besucherzentrum Grottenhof in Leibnitz das mit Spannung erwartete Finale des Teenager Kitchen Battle statt. Über 100 Schüler:innen aus acht Mittelschulen der Südsteiermark traten an, um zu zeigen, was sie im Rahmen des einjährigen LEADER-Projekts gelernt und erlebt haben, indem sich die Jugendlichen im Rahmen von Exkursionen, Workshops und Unterricht intensiv mit dem Thema Regionalität, Nachhaltigkeit und Kulinarik auseinandergesetzt haben.

    Das Projekt wurde vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark gemeinsam mit Bezirksbäuerin Daniela Posch umgesetzt. Im Zentrum standen:
    • Koch- & Gastro-Workshops
    • landwirtschaftliche Exkursionen
    • Kreativangebote wie der Kitchen Drum Circle
    • Bewusstseinsbildung für regionale Produkte & Berufe

    Ansprechperson: Elisabeth Strasser, LFI, elisabeth.strasser@lfi-steiermark.at

Kategorie D – Soziales und Miteinander

  • Projektlaufzeit: Juni-Dezember 2024
    Einreichende Organisation/Person: Landjugend Leibnitz
    Kooperationspartner*innen: Stadtgemeinde Leibnitz, Naturpark Südsteiermark

    Projektbeschreibung: Auf der Südseite des ehemaligen Wirtschaftshofs Seggauberg, Am Frauenberg 2, 8430 Leibnitz, gab es einen wunderschönen kaum mehr genutzten Platz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Landjugend Leibnitz im Rahmen eines Projektes Überlegungen zur Neugestaltung des Platzes befasst. Jugendliche brachten sich aktiv in die Gemeinde ein, und planten und errichteten selbstständig einen für Jugendliche interessanten Aussichtsplatz mit Verweilmöglichkeit, Sitzgelegenheiten in Kombination mit einem Fotopoint der jetzt allen Generationen offensteht. Das Areal wurde dann auch noch in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark nachhaltig begrünt.

    Ansprechperson: Barbara Holler, barbara.holler@gmx.at

  • Projektlaufzeit: Laufend
    Einreichende Organisation/Person: QUEER&PROUD
    Kooperationspartner*innen: Streetwork, Vereine

    Projektbeschreibung: Um einen SafeSpace für junge queere Personen im Bezirk Deutschlandsberg zu schaffen wurde 2020 der Queer and Proud Stammtisch ins Leben gerufen, und konnte seitdem viele bunte Akzente in Deutschlandsberg setzen.

    Ansprechperson: Nadja Klavezer, n.klavezer@sozialpunkt-sued.at 

Kategorie E – Sonderpreis Kommunale Jugendarbeit in Gemeinden

  • Projektlaufzeit: 2024-April 2025
    Einreichende Organisation/Person: Gemeinde St. Peter im Sulmtal
    Kooperationspartner*innen: MS Schwanberg, RJM

    Projektbeschreibung: In der Gemeinde St. Peter im Sulmtal wurde Anfang 2025 das Projekt „Better Bag“ umgesetzt. Dem Projekt war ein ausführlicher Jugendbeteiligungsprozess mit der Landentwicklung Steiermark vorausgegangen. Jugendliche erhielten ein Überraschungspaket mit Infos, Goodies, Gutscheinen und einer Einladung zum Mitgestalten. Ziel war es, junge Menschen (13–18 Jahre) persönlich anzusprechen und für Beteiligung zu motivieren. Der Better Bag enthielt Hinweise zu Events, Infomaterialien zu Präventionsthemen von Fachstellen, Streetwork etc., Taxi und Regionsgutscheine, sowie eine Lautsprecherbox.Das Projekt war ein innovativer Versuch, Beteiligung und Jugendinformation neu zu denken, und das erste seiner Art. Die hohe Beteiligung zeigt: analoge Botschaften haben digital viel Wirkung.

    Ansprechperson: Bürgermeisterin Maria Skazel, maria.skazel@europadorf.at

  • Projektlaufzeit: 2023-2024 (laufend)
    Einreichende Organisation/Person: Marktgemeinde Gleinstätten
    Kooperationspartner*innen: RJM

    Projektbeschreibung: ): Im Rahmen der Gleinstättner Jugendbeteiligung fand im Musikheim ein großes Jugend-Event unter dem Motto „Check das mal!“ statt. Rund 60 Jugendliche diskutierten gemeinsam mit Gemeindevertreter*innen und Fachleuten aktuelle Ideen: vom Ausbau des Badeteichs über neue Treffpunkte bis hin zu einem eigenen Insta-Kanal für Jugendinfos. Die Veranstaltung schuf Raum für echte Mitbestimmung und wurde durch Buffet, Musik und kreative Methoden aufgelockert. Die Ergebnisse flossen direkt in die Gemeindearbeit ein. „Check das mal!“ steht für eine offene, wertschätzende Beteiligungskultur, auch der Instagramkanal besteht weiter und wird von Jugendlichen betreut.

    Ansprechperson: Bürgermeisterin Elke Halbwirt, elke.halbwirth@gleinstätten.gv.at

  • Projektlaufzeit: 2023-2024
    Einreichende Organisation/Person: Gemeinde Ragnitz
    Kooperationspartner*innen: RJM, JVP

    Projektbeschreibung: In der Gemeinde Ragnitz wurde aus einer alten baufälligen Sportplatzkabine mit viel Engagement und Kreativität ein moderner Treffpunkt für die Jugend. Ziel war es ein attraktives Angebot für alle Jugendlichen in der Gemeinde zu schaffen. In einem breiten Jugendbeteiligungsprozess konnten die Jugendlichen selbst einbringen und zeigten auch aktive Teilnahme am Umbau.
    Zugang ist über ein modernes Onlineschlüsselsystem. Ergebnis des Prozesses waren auch zahlreiche Jugendworkshops (Mocktails, DJ, Graffiti) sowie die Erstellung eines Nutzungskonzeptes, das auch andere Gemeinden verwenden können.
    Das Projekt „A Raum für die Jugend Ragnitz“ wurde im Rahmen des Programmes zur Entwicklung des ländlichen Raumes LE 2014-2020 mit Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Steiermark gefördert.

    Ansprechperson: Bgm. Manfred Sunko, bgm@ragnitz.gv.at

  • Projektlaufzeit: Laufend
    Einreichende Organisation/Person: Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen
    Kooperationspartner*innen: WIKI Jugendzentrum, Schulen

    Projektbeschreibung: In der Gemeinde Lebring-St. Margarethen wurde ein Kinder- und Jugendgemeinderat eingerichtet, der regelmäßig tagt und konkrete Projekte anstoßen kann. Begleitet vom Jugendzentrum WIKI erarbeiten Kinder und Jugendliche Vorschläge, die dem Gemeinderat vorgelegt werden. Themen waren u. a. Spielplätze, Schulwegsicherheit, Sportangebote und Umwelt. Ziel ist es, demokratisches Bewusstsein zu stärken und junge Menschen an kommunalpolitische Prozesse heranzuführen. Das Projekt wird durch Exkursionen, Workshops und gemeinsame Planungsprozesse ergänzt und motiviert Jugendliche, ihre Gemeinde aktiv mitzugestalten. Das besondere an dieser Form ist die Kombination aus Kindern und Jugendlichen sowie konkrete Projektumsetzungen in der Gemeinde wie Bubble Soccer Turniere, Generationenausflüge u.v.m.

    Ansprechperson: Stefanie Hilber JUZ Lebring, juzlebring@wiki.at

  • Projektlaufzeit: 1HJ 2024
    Einreichende Organisation/Person: Marktgemeinde Stainz
    Kooperationspartner*innen: Sozialpunkt Süd, MS Stainz, Streetwork, Schulsozialarbeit, RJM

    Projektbeschreibung: Meine Gemeinde und ich“ ist eine Initiative im Rahmen der „familienfreundlichen Gemeinde“ Stainz. Dabei arbeiteten Schüler*innen der ersten und zweiten Klasse Mittelschule eine ganze Projektwoche zur Gemeindeentwicklung. Sie lernten Abläufe in der Gemeindeverwaltung kennen, besuchten verschiedene Einrichtungen und entwickelten eigene Ideen zur Gestaltung ihrer Umgebung. Die Ergebnisse wurden in einer Ausstellung präsentiert. Das Projekt fördert frühzeitige politische Bildung und vermittelt Jugendlichen das Bewusstsein, dass sie Teil einer gestaltbaren Gemeinschaft sind. Es wurden auch konkrete Projektideen entwickelt und auf Umsetzbarkeit geprüft. Einige der Vorschläge sollen im kommenden Jahr umgesetzt werden.

    Ansprechperson: Vizebürgermeister Christoph Oswald, oswaldchristoph@hotmail.com

     

  • Projektlaufzeit: seit 2022
    Einreichende Organisation/Person: Marktgemeinde Wies
    Kooperationspartner*innen: Schulen, Vereine

    Projektbeschreibung: „Wie(s) samma?“ ist der Name eines Jugendbeteiligungsprozesses in der Marktgemeinde Wies. Ausgangspunkt war die Frage, wie es Jugendlichen in der Gemeinde geht und was sie sich wünschen. In Workshops mit Schulklassen, einer großen Umfrage und Gesprächen mit dem Bürgermeister sammelten Jugendliche Ideen und Anliegen. Themen wie digitale Kommunikation, Treffpunkte, Freizeitmöglichkeiten oder Mobilität wurden identifiziert und teilweise bereits umgesetzt. Konkretes Ergebnis war auch das Entstehen eines Jugendrates in der Gemeinde Wies. Nach 2 Jahren reich an Projekten und Workshops wurde ein Aktionsplan an Bürgermeister Mag. Josef Waltl, Jugendbeauftragte Iris Kohlberger und Manuela Merschnik, Mitarbeiterin in der Abtlg. Kinderbetreuung der Marktgemeinde Wies, übergeben.

    Ansprechperson: Bürgermeister Josef Waltl, waltl@wies.at

     

     

  • Projektlaufzeit: Laufend
    Einreichende Organisation/Person: Gemeinde Wildon/Jugendraum Wildon
    Kooperationspartner*innen: LOGO Jugendinfo, Betriebe

    Projektbeschreibung: ): Points4Action verbindet Jugendliche mit Senior:innen in Wildon. Durch die Unterstützung von Jugendlichen – ob Hilfe im Alltag, technischer Support oder kreative Aktivitäten – sammeln sie Punkte. Diese Punkte können bei Partnerunternehmen in Wildon eingelöst werden. So wird nicht nur der Generationenaustausch gestärkt, sondern Jugendliche profitieren auch direkt von ihrem Engagement

    Ansprechperson: Lisa Sivetz, Jugendraum Wildon, lisa.sivetz@logo.at

Kategorie F – Zukunftspreis

Bisher noch keine Einreichungen.