2. Klimakonferenz Südweststeiermark – 14. und 15. März 2024
2024 mit einem Schwerpunkt zu „Klimafitte Jobs und Bildungsangebote“
jeweils ab 14 Uhr, Kulturzentrum Leibnitz
 
    
   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen 
   Wir bedanken uns für eine großartige 2. Klimakonferenz Südweststeiermark!
Die Eröffnung mit den Keynote-Vorträgen, die Podiumsdiskussion sowie der Climate Slam können auf unserem YouTube-Channel nachgeschaut werden:
 
   - ab 14:00 Ankommen
- 14:30 EröffnungRegionsvorsitzender NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel und Stellvertreterin LAbg. Mag.a Bernadette Kerschler 
- 15:00 Keynote VorträgeZu viel oder zu wenig Wasser in der Südweststeiermark? Verena Schöpfer, Wettermoderatorin und Meteorologin 
 Helga Lindinger, Expertin im Umweltbundesamt
- ab 16:00 Netzwerken am Marktplatz der IdeenMessestände von verschiedenen Netzwerkparnter*innen können im Hugo Wolf Saal des Kulturzentrums besucht werden. Plakat-Ausstellung “Klimakrise: Jetzt handeln wir!” (ein Ausstellungsprojekt der 9 steirsichen Hochschulen, unterstützt von Land Steiermark und Stadt Graz) im Foyer. 
- 16:00-18:00 KleidertauschHerzliche Einladung zum Mitmachen! Saubere, noch brauchbare – aber vielleicht nicht mehr gerne getragene – Kleidung mitbringen und kostenlos gegen ein neues Lieblings-Teil aus der Tauschbörse eintauschen. 
 Umgesetzt in Kooperation mit der Lebenshilfe Leibnitz.
 
   - ab 14:00 Ankommen
- 14:30 Podiumsdiskussion zum Thema „Klimafitte Jobs und Bildungsangebote“- Kerstin Slamanig – Geschäftsführerin, Bildungsnetzwerk Steiermark
- Clara Hainzl – Mitarbeiterin im Ausbildungsmanagement / Training , ZAM Steiermark – Regionalstelle Leibnitz
- Daniela List – Geschäftsführerin, Ecoversum
- Wolfgang Waltl – Geschäftsführer, Nahwärme Gleinstätten GmbH
 
- ab 15:30 Netzwerken am Marktplatz der IdeenMessestände von verschiedenen Netzwerkparnter*innen können im Hugo Wolf Saal des Kulturzentrums besucht werden. Plakat-Ausstellung “Klimakrise: Jetzt handeln wir!” (ein Ausstellungsprojekt der 9 steirsichen Hochschulen, unterstützt von Land Steiermark und Stadt Graz) im Foyer. 
- 15:30-18:00 Repair CaféHerzliche Einladung zum Mitmachen! 
 Gemeinsam werden defekte Geräte & handliche Gegenstände repariert. Umgesetzt in Kooperation mit Kompetenz Berufliches und soziales Kompetenzzentrum Südsteiermark GmbH.
- 18:30 Uhr: Climate SlamPoetry Slam, umgesetzt in Kooperation mit dem Jugendzentrum Leibnitz WAVE 
Verena Schöpfer
Klimawandel: Starkregen, Dürre in Österreich und der Steiermark
Unser Klima verändert sich, das war immer schon so. Aber welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Und was bedeutet das für uns? Wird es in Österreich und der Steiermark mehr und vor allem auch längere Trockenperioden geben? Steigt die Gefahr von Starkregen und Überschwemmungen? Das und mehr sehen wir uns am 14.3.2024 in Leibnitz bei der 2. Klimakonferenz Südweststeiermark auch anhand von Beispielen aus dem Jahr 2023 an. Und wie kann ich als einzelner Mensch etwas gegen die Klimaerwärmung tun, oder können wir nur als Gemeinschaft etwas bewegen?
 
   Helga Lindinger
Helga Lindinger ist seit vielen Jahren Expertin für das Thema Grundwasser am Umweltbundesamt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zur Sicherung der Menge und Qualität des österreichischen Grundwassers. Helga Lindinger leitet diverse Projekte im Bereich Grundwasser. Sie war auch Projektkoordinatorin für die umfassende Studie „Wasserschatz Österreichs“, die vom Umweltbundesamt im Auftrag des BML durchgeführt wurde.
 
    
   Climate Slam
Im Rahmen des Climate Slams werden Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Gerechtigkeit und (Chancen)Gleichheit auf vielfältige Art und Weise beleuchtet. Dabei ist auch deine Stimme gefragt!
Nach dem altbekannten Poetry Slam Manier werden schriftliche Werke innerhalb eines fix vorgegeben Zeitlimits von 5 Minuten auf der Bühne zum Besten gegeben werden.
Moderation: Omar Khir Alanam
Mit weiteren hochkarätigen Künstler*innen aus der österreichischen Szene: Christine Teichmann, Katharina Wenty und Jasmine Haas.
Melde dich mit deiner literarischen Kreation zur offenen Liste unter 0664 88453227 oder via Facebook / Instagram „Jugendzentrum Leibnitz“.
Der Marktplatz der Ideen dient als Austausch- und Netzwerkort für Organisationen und Angebote, interessierte Bürger*innen und Gemeindevertreter*innen. An unterschiedlichen Ständen werden Best Practice Beispiele aus der Region und darüber hinaus vorgestellt, und Vertreter*innen und Fachexpert*innen stehen für Fragen zur Verfügung.
Donnerstag & Freitag am Marktplatz der Ideen:
 
   regioMOBIL
- Über uns - Angebote & ProjekteregioMOBIL ist ein bedarfsorientiertes „Mikro-ÖV“ System in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz. Damit wird der bestehende öffentliche Linienverkehr der Region ergänzt und die Mobilität der Bevölkerung erhöht. regioMOBIL fungiert einerseits als Zubringer / Abbringer für den öffentlichen Linienverkehr („erste / letzte Meile“). Andererseits unterstützt regioMOBIL Menschen dabei auch ohne eigenen PKW selbstbestimmt in ihrer Gemeinde und Region unterwegs zu sein: Fahrten zum Arzt oder zur Ärztin, zum Gemeindeamt oder zum Einkaufen werden damit zu vergleichsweise günstigen Fahrpreisen möglich. regioMOBIL fährt derzeit gebietsübergreifend in 41 Gemeinden der Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz. Es stellt als sogenanntes „Mikro-ÖV-System“ eine ergänzende Mobilitätslösung zum vorhandenen öffentlichen Bahn- und Busverkehr dar. 
- Örtlichkeit der Angebote- 41 Gemeinden in der Region Südweststeiermark
 
- KontaktWeb: www.regiomobil.st 
 
   Naturpark Südsteiermark
- Über uns - Angebote & ProjekteDer Naturpark Südsteiermark erstreckt sich über eine Fläche von 417 km² in 15 Gemeinden im Herzen der Südweststeiermark und zeichnet sich durch eine sehr vielfältige und attraktive Kulturlandschaft aus, die den 49.000 Bewohner*innen den nötigen Raum für Siedlungs-, Wirtschafts- und Erholungsflächen zur Verfügung stellt. Die Auswirkung der Klimakrise mit Extremwetterereignissen und zusätzlichen Schädlingen werden von den Landwirt*innen im Naturpark bereits leidvoll wahrgenommen. Eine nachhaltige Entwicklung und Pflege der Kulturlandschaft mit einer diversen Nutzung, der Renaturierung intensiv genützter Flächen, sowie der Erhalt wertvoller Naturräume sind Kernthemen der Naturparkarbeit und gleichzeitig effiziente Lösungen zur Klimawandelanpassung der Region. 
- Örtlichkeit der Angebote- Naturpark Südsteiermark
 (15 Gemeinden im Bezirk Leibnitz)
 
- Naturpark Südsteiermark
- KontaktKontaktperson: Mag. Matthias Rode 
 E-Mail: office@naturpark-suedsteiermark.at
 Web: www.naturpark-suedsteiermark.at
 
   Verein Naturpark Spezialitäten
- Über uns - Angebote & ProjekteDie Naturpark Spezialitäten repräsentieren mit ihren 19 Mitgliedsbetrieben in der Südsteiermark die Grundessenz einer ökologisch sowie ökonomisch nachhaltig erfolgreichen Entwicklung in der Region. Schwerpunkt: Biodiversität, gesunder Boden, energieeffiziente Wirtschaftsweise, gesundes Essen und zukunftsfähige Arbeitsplätze, Klimabündnisbetriebe. 
- Örtlichkeit der Angebote- Naturpark Südsteiermark
 (15 Gemeinden im Bezirk Leibnitz)
 
- Naturpark Südsteiermark
- KontaktKontaktperson: Renate Posch 
 E-Mail: suedsteiermark@naturparkspezialitaeten.at
 Web: www.naturparkspezialitaeten.at
 
   Klimaregion Sulmtal-Sausal
- Über uns - Angebote & ProjekteDie Klimaregion Sulmtal-Sausal wurde von den Gemeinden Gleinstätten, GRoßklein und Kitzeck im Sausal ins Leben gerufen und nimmt an den beiden Programmen KEM und KLAR des Klima- und Energiefonds teil. Ziel unserer Arbeit ist es, die Kleinregion in die Energiewende zu führen, an die Auswirkungen der Klimakrise anzupassen, Bewusstsein zu schaffen und bei diversen Projekten zu unterstützen. 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson: René Siener 
 E-Mail: office@klima-sulmtal-sausal.att
 Web: www.klima-sulmtal-sausal.at
 
   Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal – KEM/KLAR! Gabersdorf-Schwarzautal
- Über uns - Angebote & ProjekteKEM- & KLAR! Gabersdorf – Schwarzautal, die Wasserstoff-KEM und auf dem Weg zur klimafitten Wohnregion und intakten Landwirtschaft 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson: Daniela Kürschner 
 E-Mail: dk@gabersdorf-schwarzautal.at
 Web: www.gabersdorf-schwarzautal.at
 
    
   KEM Grünes Band Südsteiermark
- Über uns - Angebote & ProjekteUnsere 13 Maßnahmen bis Ende 10 2026, die angreifbarsten Schwerpunkte: Energie- und Förderberatung / Energiebuchhaltung / Veranstaltungsreihe Energieeffizienz / Öffentlichkeitsarbeit, Information und Bewusstseinsbildung / Black Out Systeme mit Photovoltaik- u. Stromspeicher-Anlagen / Nachhaltige Mobilität / Erneuerbare Energiegemeinschaften / Wärmemanagementkonzepten für öffentliche Gebäude / Öffentliche Beleuchtungsoptimierung / Systemische Aufstellungsarbeit mit Regionen / … 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson: Christian Luttenberger 
 E-Mail: christian.luttenberger@erom.at
 Web: www.kemsüdsteiermark.at
 
    
   Abfallwirtschaftsverband Leibnitz
- Über uns - Angebote & ProjekteAbfall- und Umweltberatung, Konzepte zu Abfallvermeidung und richtiger Entsorgung 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson: DI Markus Brechlmacher 
 E-Mail: awv.leibnitz@abfallwirtschaft.steiermark.at
 Web: www.awv.steiermark.at
 
   Omas for Future Österreich – Regionalgruppe Südsteiermark
- Über uns - Angebote & Projektegenerationsübergreifende Bewusstseinsbildung und Motivation für Umwelt- u. Klimaschutz 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermarkweit
 
- KontaktKontaktperson: Hildegard Schweder 
 E-Mail: oesterreich@omasforfuture.eu
 Web: www.omasforfuture-oesterreich.at
 
   Steiermärkische Berg- und Naturwacht Bezirk Leibnitz
- Über uns - Angebote & ProjekteHoheitliche Aufgaben im Bereich des Naturschutzes 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson: Bezirksleiter Raphael Narrath 
 Web: bergundnaturwacht.at
 
   NATURSTARK.jetzt
- Über uns - Angebote & ProjekteBewusstseinsbildung Natur-/Umwelt- und Klimaschutz 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson: Christa Rakovic 
 E-Mail: info@naturstark.jetzt
 Web: www.naturstark.jetzt
 
    
   beteiligung.st, die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung
- Über uns - Angebote & Projektebeteiligung.st, die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung ist ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein. beteiligung.st fördert und unterstützt die Entwicklung von Beteiligungsmodellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bürger:innen. Wir setzen uns für das Recht auf Mitbestimmung ein und entwickeln gemeinsam unter der Einhaltung von Qualitätskriterien passende Rahmenbedingungen für eine Kultur des Mitredens, Mitmachens und Mitbestimmens. beteiligung.st bietet im Bereich der Politischen Bildung projektspezifische Angebote wie beispielsweise Mitmischen im Landhaus, Mitmischen auf Gemeindeebene, das Planspiel Demokratie-Bausteine sowie das Klimaplanspiel an. 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermark
- Online
 
- KontaktKontaktperson: Kathrin Uray-Preininger, Daniela Köck 
 E-Mail: office@beteiligung.st
 Web: www.beteiligung.st
 
   Bildungshaus Retzhof GmbH
- Über uns - Angebote & ProjekteDas Bildungshaus Retzhof ist eine Bildungseinrichtung im Bereich lebenslanges Lernen. Wir planen und organisieren Seminare, Workshops, Vorträge und Kulturveranstaltungen zu aktuellen Themen mit unseren Schwerpunkten Kunst/Kultur/Kreativität, Demokratiepolitische Bildung sowie Gesundheit & LebensArt. Unsere Querschnittsaufgaben sind inklusiv, ökologisch, ökonomisch sowie international zu handeln. 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Polonca Kosi Klemensak 
 E-Mail: office@retzhof.at
 Web: www.retzhof.at
 
   Arbeiterkammer Steiermark
- Über uns - Angebote & ProjekteBildungs- und Berufsberatung, Workshops an Schulen und Bildungseinrichtungen 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk DL
- Bezirk LB
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Eno Zajic 
 E-Mail: bildung@akstmk.at
 Web: www.akstmk.at
 
   zam Steiermark GmbH
- Über uns - Angebote & ProjekteWir setzen ein frauenspezifisches Maßnahmenbündel um, das durch Beratung, Orientierung und Qualifizierung die Arbeitsmarktchancen von Frauen verbessern soll. Das Angebot der Zentren für Ausbildungsmanagment orientiert sich sowohl an den individuellen Bedürfnissen der Frauen als auch am aktuellen Bedarf der Wirtschaft. 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk DL
- Bezirk LB
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Die etwaige zam-Regionalstelle/ zam-LB: Helga Sams 
 E-Mail: office@zam-steiermark.at
 Web: zam-steiermark.at
 
   Graz Köflacher-Bahn und Busbetrieb GmbH
- Über uns - Angebote & ProjekteSeit mittlerweile über 160 Jahren ist die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (Kurzform „GKB“) mit ihren Eisenbahn- und Autobuslinien erfolgreich als Mobilitätsanbieter unterwegs. Die GKB setzt seit jeher einen besonderen Fokus auf regionale Mobilitätsangebote. Die Züge und Busse der GKB bilden das Rückgrat des modernen und umweltfreundlichen Personenverkehrs in der Süd-Weststeiermark. Mit dem Mikro-ÖV System regioMOBIL erfolgte dann 2020 in logischer letzter Konsequenz die Erschließung der Fläche und die notwendige Zu- und Abbringerfunktion zum Bahnangebot. Die Elektrifizierung der GKB ist ein echtes „Jahrhundert-Projekt“. Mit der Elektrifizierung des Regionalbahnstreckennetzes in der Weststeiermark und im Südwesten des Grazer Zentralraums schafft man die Grundlage für ein zukünftig leistungsfähiges und umweltfreundliches Mobilitätskonzept. 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermarkweit
 
- KontaktKontaktperson: Doris Hahn 
 E-Mail: office@gkb.at
 Web: www.gkb.at
 
    
   Referat Klimaschutzkoordination, Abteilung 15 Land Steiermark
- Über uns - Angebote & ProjekteUnter der Dachmarke „Ich tu’s“ werden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Projekte rund um Haushalt, Mobilität, Umweltschutz und Konsum realisiert sowie Weiterbildungen und Wissensvermittlungen im Bereich Energie und Klimaschutz angeboten. Um spezifische Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zu bedienen, wurden vom Land Steiermark in den letzten Jahren eine Vielzahl an Bildungsprodukten entwickelt, die allesamt kostenfrei abrufbar sind. 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermarkweit
 
- KontaktKontaktperson: Cornelia Schweiner, Referentin für Klimabildung 
 E-Mail: ich-tus@stmk.gv.at
 
 Web: www.ich-tus.at
 
   KOMPETENZ – Berufliches u. soziales Kompetenzzentrum Südstmk. GmbH
- Über uns - Angebote & ProjekteUnsere Angebote sind: 1. AusbildungsFit und Vormodul VOPS sind Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene nach Beendigung ihrer Schulpflicht, die Unterstützung für ihre weitere schulische oder berufliche Ausbildung suchen. 2. Bei der „Teilhabe an Beschäftigung“ werden Menschen mit Behinderung in der Entwicklung ihrer persönlichen und beruflichen Kompetenzen gefördert und unterstützt, um ihre Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt zu ermöglichen. 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson: Angelika Stanzer 
 E-Mail: office@kompetenz.or.at
 Web: www.kompetenz.or.at
 
   BerufsInfoZentrum des AMS Leibnitz
- Über uns - Angebote & ProjekteBeratung zum Thema „Green Jobs“, Schulworkshops zum Thema „Green Jobs“, Stiftungsausbildungen 
- Örtlichkeit der Angebote- Bezirk Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson: Sabine Thomann 
 E-Mail: biz.leibnitz@ams.at
 Web: www.ams.at
 
 
   Acker Österreich gemeinnützige GmbH
- Über uns - Angebote & ProjekteUmweltbildung für nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsförderung, Wirtschafts-, Finanz-, und Verbraucherbildung in Kindergärten & Schulen. 
- Örtlichkeit der Angebote- Österreichweit
 
- KontaktKontaktperson: Theresa Schober 
 E-Mail: oesterreich@acker.co
 Web: www.acker.co/oesterreich
 
   Styria vitalis
- Über uns - Angebote & ProjekteGesunde Gemeinden, Gesunde Schulen, Gesunde Kindergärten, Gesunde Mittagsverpflegung 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermarkweit
 
- KontaktKontaktperson: Christina Kelz-Flitsch und Silvia Marchl 
 E-Mail:gesundheit@styriavitalis.at
 Web: styriavitalis.at
 
   sostrom
- Über uns - Angebote & ProjekteWir gründen Energiegemeinschaften und kümmern uns um den laufenden Betrieb. 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermarkweit
 
- KontaktKontaktperson: Laura Stefan, Heribert Strasser 
 E-Mail:servus@so-strom.at
 Web: www.so-strom.at
 
   7Energy – Bürgerenergiegemeinschaft für erneuerbaren Strom
- Über uns - Angebote & ProjekteGrünstrom tauschen in ganz Österreich im Zusammenspiel mit regionalen Erneuerbaren Energiegemeinschaften 
- Örtlichkeit der Angebote- Österreichweit
 
- KontaktKontaktperson: Thomas Zeinzinger 
 E-Mail: info@7energy.at
 Web: https://7energy.at
Donnerstag am Marktplatz der Ideen:
 
   Energie Agentur Steiermark
- Über uns - Angebote & ProjekteEnergieberatung, Gemeindeberatung (e5, Gemeindeservice Steiermark), Energieausweise, Workshops Klimawandelanpassung, Energiegemeinschaften 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermarkweit
 
- KontaktKontaktperson: Bernhard Schrempf 
 E-Mail: bernhard.schrempf@ea-stmk.at
 Web: www.ea-stmk.at
Stadtgemeinde Leibnitz
- Über uns - Angebote & ProjekteForschungsprojekt Smart City “Klimaresiliente Stadt”, Grünraumleitlinien, naturnahe Begrünung, Grünraumkonzept Innenstadt 
- Örtlichkeit der Angebote- Leibnitz
 
- KontaktKontaktperson: DP Ing. Astrid Holler 
 E-Mail: stadtgemeinde@leibnitz.at
 Web: www.leibnitz.at
Freitag am Marktplatz der Ideen:
 
   Technische Universität Graz
- Über uns - Angebote & ProjekteBachelor-Programme, forschungsorientierte Master- und PhD-Programme, Lehrberufe 
- Örtlichkeit der Angebote- Graz
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Laura Figo 
 E-Mail: studienberatung@tugraz.at
 Web: www.tugraz.at/home/
 
   FH Campus 02
- Über uns - Angebote & ProjekteUnsere 5 Studienrichtungen: 
 Automatisierungstechnik
 Innovationsmanagement
 IT & Wirtschaftsinformatik
 Rechnungswesen & Controlling
 Marketing & Sales
- Örtlichkeit der Angebote- Graz
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Anna Schober 
 E-Mail:studieninfo.koordination@campus02.at
 Web: www.campus02.at
 
   UNI for LIFE
- Über uns - Angebote & ProjekteUNI for LIFE ist die Weiterbildungsinstitution der Universität Graz und bietet berufsbegleitende Weiterbildung in vielfältigen Fachbereichen 
- Örtlichkeit der Angebote- Online
- Graz
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Cathrin Wolf 
 E-Mail: uniforlife@uni-graz.at
 Web: www.uniforlife.at
 
   ÖH Studienberatung
- Über uns - Angebote & ProjekteDie Studien- und Maturant*innenberatung der ÖH bietet Beratung rund um den Studienstart. Interesse an einem Studium? Unsicher, ob ein Studium das Richtige ist? Hol dir bei uns erste Informationen! Unsere Berater*innen sind selbst Studierende und können daher Tipps aus eigener Erfahrung mitgeben. Zum Mitnehmen gibt es bei uns außerdem vieles an Infomaterial zu den Themen: Studienbeginn, Studienfinanzierung, Soziales etc. Neben der individuellen Beratung besuchen wir auch Schulklassen mit Infovorträgen zu den Möglichkeiten nach der Matura. 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermarkweit
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Viktoria Felber 
 E-Mail: matbe@oehunigraz.at
 Web: oehunigraz.at/matbe/
 
   FH Joanneum
- Über uns - Angebote & ProjekteAn der FH JOANNEUM bilden wir die zukünftigen Expertinnen und Experten in Informatik, Technik, Umwelt & Gesellschaft, Gesundheit, Management sowie Medien & Design aus. An 55 Studiengängen entwickeln unsere Studierenden neue und sichere IT-Produkte, forschen an Therapiemethoden und Diagnoseverfahren von morgen, setzen technische Innovationen um, gestalten wirtschaftliche Prozesse und Produkte effizienter, erarbeiten neue Ideen für das Zusammenleben im 21. Jahrhundert, entwickeln nachhaltige Designlösungen und gestalten Medien von morgen. 
- Örtlichkeit der Angebote- Graz
- Kapfenberg
- Bad Gleichenberg
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Sophie Kappel 
 E-Mail: info@fh-joanneum.at
 Web: www.fh-joanneum.at
 
   Bildungsnetzwerk Steiermark
- Über uns - Angebote & ProjekteUmweltbildung für nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsförderung, Wirtschafts-, Finanz-, und Verbraucherbildung in Kindergärten & Schulen. 
- Über uns - Angebote & ProjekteDas Bildungsnetzwerk Steiermark ist die Koordinations- und Servicestelle der steirischen Weiterbildung. Das Bildungsnetzwerk Steiermark schafft, finanziert durch das Land Steiermark und kooperativ mit den Erwachsenenbildungseinrichtungen, Strukturen und Angebote, die den Menschen den Zugang zu Bildungsangeboten ermöglichen. Neben der Kommunikations- und Informationsarbeit für die steirische Erwachsenenbildung hat das Bildungsnetzwerk auch Bildungsinformation und -beratung als Kernleistungen für die Bevölkerung in der Steiermark. Teil des umfangreichen Informationsportals der steirischen Erwachsenenbildung ist auch das vom Bildungsnetzwerk betreute Weiterbildungsnavi Steiermark, welches aktuell tausende Bildungsangebote für Erwachsene von über 140 qualitätsgeprüften Organisationen umfasst. Die Bildungsinformation und -beratung im Netzwerk mit der steirischen AK-Bildungsberatung und den BerufsInfoZentren des AMS Steiermark ermöglicht als Service für Interessierte Orientierung für persönliche Bildungswege und eröffnet dadurch individuelle Chancen. 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermark
 
- KontaktKontaktperson: Kerstin Slamanig 
 E-Mail: bildungsnetzwerk@eb-stmk.ato
 Web: erwachsenenbildung-steiermark.at/
 
 
   WIFI Steiermark
- Über uns - Angebote & ProjekteAus- und Weiterbildung 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermarkweit
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Monika Karner 
 E-Mail: info@stmk.wifi.at
 Web: www.stmk.wifi.at
 
   LFI Steiermark
- Über uns - Angebote & ProjekteFort- und Weiterbildung in den Bereichen Landwirtschaft, Natur und Garten, Persönlichkeit und Kreativität, Gesundheit und Ernährung, Dienstleistungen und Einkommenskombination im landwirtschaftlichen Bereich, Digitalisierung und Technik 
- Örtlichkeit der Angebote- Steiermarkweit
 
- KontaktKontaktperson für Interessierte: Michaela Taurer-SChaffler 
 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at
 Web: www.stmk.lfi.at
 
   Schulen für Gesundheitsberufe des Landes Steiermark
- Über uns - Angebote & ProjekteMach Gesundheit zum Beruf an den Schulen für Gesundheitsberufe des Landes Steiermark Für Jugendliche nach der 8. Schulstufe: -Fachschule mit Pflegeassistenz, 3,5-jährig in Kooperation mit Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft des Landes Steiermark (FS) und mit Fachschulen für Sozialberufe des Bundes (FSB) Für Erwachsene & Jugendliche ab 17 Jahren -Pflegeassistenz -Pflegefachassistenz -Operationstechnische Assistenz -Medizinische Assistenzberufe -Medizinische Fachassistenz -Heimhilfe Für Fachkräfte -Pflegefachassistenz für Pflegeassistenz -Verkürzte Ausbildung für die Pflegeassistenz im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege -Fortbildungen -Weiterbildungen/Universitätskurse -Spezialisierungen/Universitätslehrgänge 
- Örtlichkeit der Angebote- Graz
- Steiermarkweit
 
- KontaktAnsprechperson: Ulrike Neubauer 
 E-Mail: gesundheitsberufe@stmk.gv.at
 Web: www.gesundheitsausbildungen.at
 
   Die 2. Klimakonferenz Südweststeiermark wird im Zuge der Projekte „Klimawandelanpassung Südweststeiermark (2023)“ und „ReBiEn 23 – Regionale Bildung Entwickeln“ aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes (StLREG) unterstützt.
Klimafitkarte Südweststeiermark
Good Practice Beispiele, klimafitte Instutitionen, Projekten und Umsetzungen aus der Region Südweststeiermark – gesammelt in einer Übersichtskarte!
Klimafitte Südweststeiermark
Maßahmen und umgesetzte Projekte in der Südweststeiermark
 
			 
			















 
					 
					