Wenn die Weinberge im Spätherbst in goldenes Licht getaucht sind, erste November-Nebelschwaden über den Rebhängen liegen und der stürmische Herbst langsam abklingt, öffnet sich die Südweststeiermark für Kunst und Kultur.
Vom 3. bis 8. November 2025 wird die Region erneut zur Bühne für ein internationales Projekt, das Weinbau und zeitgenössische Kunst auf besondere Weise verbindet: die Kulturbotschaften Südsteiermark – Embassies of Art.
In dieser besonderen Kulturlandschaft zwischen der Koralpe und der Grenze zu Slowenien treffen traditionelle Gastfreundschaft und innovativer Weinbau auf kreative Ansätze. Acht ausgewählte Weingüter werden in der Aktionswoche zu Residenzen für junge Kunstschaffende aus Bosnien-Herzegowina, Litauen, Polen, Kasachstan, Côte d’Ivoire und Österreich. Jedes Weingut ist dabei Kulturbotschaft für das oder die Herkunftsländer der Künstler*innen. So bildet sich ein temporäres Netzwerk an Kulturbotschaften – die Kulturbotschaften Südsteiermark.
Fotografie im Fokus
Der künstlerische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Fotografie, sowohl digital als auch analog. Teilweise arbeiten die Künstler*innen auch mit experimentellen Mischformen: Fotografie in Kombination mit Video, Malerei oder Papierarbeiten. Unter dem Leitthema „Essenz der Südsteiermark“ entstehen Arbeiten, die die Region auf neue Weise sichtbar machen. Unterschiedliche Lebenswege und individuelle künstlerische Zugänge versprechen spannende Ergebnisse am Ende der Arbeitswoche. Ziel ist es, den Austausch zwischen den Menschen am Weingut, deren Gästen, der Bevölkerung und regionalen Kunstschaffenden zu fördern und eine inspirierende Verbindung zwischen zeitgenössischer Kunst und der Kunst der Weinerzeugung zu schaffen.
Weingüter als Gastgeber für Künstler*innen
So vielfältig wie die Künstler*innen sind auch die Weingüter, die sich 2025 als Gastgeber präsentieren. Sie unterscheiden sich in der Art wie im Weingarten und im Keller gearbeitet wird: Von konventionell bis zu nachhaltig zertifiziert oder biologisch. Weingüter mit Verkostungs- und Einkaufsmöglichkeit sind ebenso vertreten wie Betriebe mit Buschenschank, Gäste- oder Winzerzimmern und Weinhotels mit Wirtshaus oder Restaurant.
Eines haben sie gemeinsam: Die Leidenschaft für authentische Weine und den Blick über den Tellerrand hinaus. Sie sind kreativ, weltoffen und experimentierfreudig und genau aus diesen Gründen Kulturbotschaften.
Von der Südsteiermark bis ins Schilcherland präsentieren die beteiligten Weingüter die Vielfalt der Region. Neben ihrer Rolle als Gastgeber*innen haben sie jeweils einen „Kulturbotschaftenwein“ bestimmt. Einen Wein, dessen Sorte ihre Herkunft und Handschrift besonders repräsentiert.
- Weingut Wolfgang Maitz, Ehrenhausen a.d.W.: Ortswein Ehrenhausen Weißburgunder 2021, Südsteiermark DAC
- Weingut Masser, Leutschach a.d.W.: Ortswein Leutschach Morillon 2023, Südsteiermark DAC
- Weingut Gut Moser, Leutschach a.d.W.: Ortswein Leutschach Sauvignon Blanc, Südsteiermark DAC
- Weingut Polz, Grassnitzberg: Sauvignon Blanc 2024, Südsteiermark DAC
- Weingut Pronegg-Kristeindl, Leutschach a.d.W.: Pet Nat Muskateller 2024 BIO
- Weingut Resch vulgo Longus, Wildbach: Schilcher Ried Burgegg 2024, Weststeiermark DAC
- Weingut Resch vulgo Powoden, Leutschach a.d.W.: Weißburgunder 2024
- Weingut Trapl, St. Stefan o. S.: Schilcher Ried Lestein 2024, Weststeiermark DAC
Die Aktionswoche
Während der Woche des internationalen Kunstaustauschs verwandeln sich die Weingüter nicht nur in Ateliers, sondern auch in Begegnungsräume: Gäste der Betriebe, kunstinteressierte Besucher*innen und die Künstler*innen selbst kommen hier miteinander ins Gespräch.
An den Open Days am Donnerstag, dem 6. November, und Freitag, dem 7. November, öffnen die Weingüter ihre Türen und laden zu Einblicken in das künstlerische Schaffen sowie zu inspirierenden Erlebnissen rund um Kunst, Wein und Kulinarik.
Den Höhepunkt der Woche bildet die öffentliche Abschlussveranstaltung am Samstag, dem 8. November 2025, die beim Weingut Polz stattfindet. Dort werden alle entstandenen Werke präsentiert, die ausgewählten Kulturbotschaften-Weine können verkostet werden, und kulinarische wie auch musikalische Beiträge runden das Finale der Kulturbotschaften Südsteiermark 2025 ab
LTAbg. Gerhard Hirschmann, Regionsvorsitzender Südweststeiermark
Unsere Region lebt von ihrem vielfältigen Angebot – landschaftlich, kulturell und gesellschaftlich. Mit den Kulturbotschaften Südsteiermark schaffen wir ein Projekt, das Einheimischen wie auch Tourist*innen gleichermaßen spannende Begegnungen ermöglicht. Kunst, Weinbau und Gastfreundschaft werden hier auf besondere Weise miteinander verbunden und machen die Südweststeiermark weit über die Grenzen hinaus erlebbar.
NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel, Regionsvorsitzender-Stv. und Markenobmann Verein Marke Südsteiermark
Schon 2023 haben die Kulturbotschaften gezeigt, wie groß das Potenzial dieser Idee ist: Junge Künstler*innen aus aller Welt haben die Südsteiermark bereichert und zugleich neue Perspektiven auf unsere Region eröffnet. Umso mehr freut es mich, dass wir das Projekt 2025 fortsetzen können und damit Kunst, Wein und Internationalität in einem einzigartigen Format zusammenbringen.
Bgm. Mag. Karlheinz Schuster, Markenobmann Verein Marke Schilcherland
Es ist ein wichtiger Schritt, dass die Kulturbotschaften nun im Rahmen des LEADER-Projekts auf beide Bezirke ausgeweitet werden. Damit zeigen wir, wie stark die Südsteiermark und das Schilcherland in ihrer kulturellen Vielfalt verbunden sind. Die Verbindung von Kunst und Weinbau eröffnet neue Impulse für unsere Region und stärkt die Marke Schilcherland ebenso wie die Marke Südsteiermark.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren, der Energie Steiermark und der Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon eGen für die Unterstützung.
Die Kulturbotschaften Südsteiermark 2025 werden im Zuge des LEADER-Kooperationsprojekts „Wir sind Qualitätsmarke“ der LEADER-Regionen Südsteiermark und Schilcherland umgesetzt und mit Mitteln von Bund, Land Steiermark und Europäischer Union unterstützt.
Ulrike Elsneg, MSc
Regionalmanagerin
T: +43 676 76 00 316
u.elsneg@eu-regionalmanagement.at
Kulturbotschaften Südsteiermark 2025 -Projektkoordination:
Claudia Pronegg-Uhl, +43 676 3383540
Ulrike Elsneg, MSc, +43 676 7600316
welcome@kulturbotschaften.at
www.kulturbotschaften.at
#kulturbotschaften