• + Klima & Umwelt
  • Regionalmanagement

Klima-/Klimawandel-Anpassungsstrategie Südweststeiermark

Die Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 und der dazugehörige Aktionsplan bieten eine Fülle an Informationen zum Thema Klimawandel und Klimawandelanpassung. Die Herausforderungen für die Südweststeiermark sind davon ableitbar und betreffen viele Bereiche des alltäglichen Lebens. Die Region will sich als Ergänzung zur regionalen Entwicklungsstrategie verstärkt diesen Themen widmen.

Um regional für die Anforderungen der Zukunft gerüstet zu sein, sollen die vorhandenen Dokumente und Untersuchungen auf Landes- und Bundesebene auf die regionalen Gegebenheiten heruntergebrochen werden. Der Fokus wird dabei zielgerichtet auf regional zu bearbeitende Themen gerichtet und konkrete Maßnahmen werden definiert. Die fertige Strategie wir zukünftig ein integraler Bestandteil der regionalen Entwicklungsstrategie sein.

Auf Basis der Klimawandelanpassungsstrategie Südweststeiermark wird das Projekt „Klimawandelanpassung Südweststeiermark 2022“ umgesetzt.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

01/2021 – 04/2022

Förderung / Finanzierung

StLREG

Anpassungsstrategie Südweststeiermark

Die Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030 und der dazugehörige Aktionsplan bieten eine Fülle an Informationen zum Thema Klimawandel und Klimawandelanpassung. Die Herausforderungen für die Südweststeiermark sind davon ableitbar. Diese sind herausfordernd und betreffen viele Bereiche des alltäglichen Lebens. Aus diesem Grund wurde beschlossen als Ergänzung zur regionalen Entwicklungsstrategie sich verstärkt diesen Themen zu widmen.

Um regional für die Anforderungen der Zukunft gerüstet zu sein, sollen die vorhandenen Dokumente und Untersuchungen auf Landes- und Bundesebene auf die regionalen Gegebenheiten heruntergebrochen werden. Ziel ist es einen klaren Fokus auf regional zu bearbeitenden Themen zu erhalten und diese mit konkreten Maßnahmen zu versehen. Die fertige Strategie wir zukünftig ein integraler Bestandteil der regionalen Entwicklungsstrategie sein.

Im ersten Schritt wurde Betroffenheit der Region in Hinblick auf Klimawandel und notwendigen Klimawandelanpassungs-Maßnahmen ermittelt. Daten zu den naturgefahrenbedingten Feuerwehreinsätzen liefern beispielsweise Rückschluss auf die Starkregen oder Schneelast-Gefährdung. Auch die Plattform HORA (www.hora.gv.at) zeigt die Risiken verschiedener Naturgefahren für einzelne Standorte an. Ergänzt wurden die vorhandenen Daten durch einen Fragebogen, in dem die Teilnehmenden über ihre Einschätzung zur Betroffenheit der Südweststeiermark befragt wurden.

Im Zuge einer Online-Auftaktveranstaltung Ende Jänner 2022 wurden diese Ergebnisse präsentiert.

Die beiden Landesrätinnen Mag.a Ursula Lackner und MMag.a Barbara Eibinger-Miedl betonten in ihren Begrüßungsworten die Wichtigkeit und Notwendigkeit der Strategieentwicklung.

„Mit dem Schwerpunkt in unserer Regionalen Entwicklungsstrategie 2020+ haben wir bereits einen wichtigen Schritt in die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und der Klimawandelanpassung gesetzt. Ich freue mich, dass wir uns dem Thema nun noch intensiver verschreiben“,

so Regionsvorsitzender NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel. LTabg. Mag.a Bernadette Kerschler, Stellvertretende Regionsvorsitzende, ergänzt:

„Wir sind als Region in vielen Bereichen vorausdenkend und vorausarbeitend, auch bei der Klimawandelanpassung.“.

Seitens des Land Steiermark gab Klimaschutzkoordinatorin Mag.a Andrea Gössinger-Wieser einen kurzen Einblick über die aktuellen Aktivitäten. Die Klimawandelanpassungsregion Stiefingtal, und damit ein gelungenes Beispiel für ein lokales Projekt, wurde von Bgm. Mag. Wolfgang Neubauer skizziert.

Die Projektvorstellung, Screening- und Fragebogenergebnisse sowie Praktische Tools für Gemeinden sind in der Präsentation zur Auftaktveranstaltung zu finden (Downloadlink untenstehend). In den kommenden Wochen werden in ausgewählten Pilot-Gemeinden Vor-Ort-Workshops zur Vertiefung der bisherigen Ergebnisse stattfinden. Darauf aufbauend wird dann die Klimawandelanpassungsstrategie Südweststeiermark ausgearbeitet.

Diese bildet die Grundlage für das Folgeprojekt „Klimawandelanpassung Südweststeiermark 2022“. Im Zuge dessen werden erste Projekte in den Gemeinden und der Region Südweststeiermark umgesetzt. Die möglichen Themenbereiche sind vielfältig: Boden, Naturgefahrencheck Südweststeiermark, Wasserhaushalt, Klimafitte Wälder, Gewerbeflächen, Wohnsiedlungen, Energie, Bewusstseinsbildung sowie die Koordination der regionalen KEM/KLAR Regionen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Biodiversität, in Verbindung mit Kulturlandschaftserhalt, gesetzt werden.

Download Informationen

Stefanie Fruhmann, MSc

Regionalmanagerin
T: +43 676 3408771
s.fruhmann@eu-regionalmanagement.at

Ulrike Elsneg, MSc

Regionalmanagerin
T: +43 676 7600316
u.elsneg@eu-regionalmanagement.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume 1495 1121 Regionalmanagement Südweststeiermark

Grüner Tisch vernetzt Menschen und Lebensräume

Erstmals kamen Interessensvertreter*innen der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes, der Berg- und Naturwacht, der Gemeinden und der Regionalentwicklung aus den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg zusammen, um gemeinsam Natur- und Artenschutz auf die Fläche zu bringen.  Das Vernetzungsformat „Grüner Tisch“ wurde durch den Leibnitzer Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer in der Vergangenheit bereits erfolgreich im Bezirk…

weiterlesen
Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft 1147 768 Regionalmanagement Südweststeiermark

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

Der Klimawandel wirkt sich stark auf die agrarische Produktion aus und stellt die landwirtschaftlichen Betriebe vor große produktionstechnische Herausforderungen und ökonomische Risiken. In den vergangenen Jahren wurden die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Südweststeiermark immer sichtbarer: Spätfrostereignisse aufgrund verfrühter Vegetation, vermehrte Extremwetterereignisse wie Dürreperioden, Hagelunwetter sowie Starkniederschläge, die wiederum zu einer Zunahme von Erosion…

weiterlesen
Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität 1919 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Erstes gemeinsames Netzwerktreffen der Marke Schilcherland Qualität und Marke Südsteiermark Qualität

Qualitätsmarken-Familie Die Marken „Südsteiermark Qualität“ und „Schilcherland Qualität“ repräsentieren eine Vielzahl regionaler und hochwertiger Produkte sowie Dienstleistungen. Das Spektrum reicht von (Kern)Ölmühlen über Käsereien und Weingüter bis hin zu Bierbrauereien, ausgezeichneten Buschenschänken und erstklassigen Restaurants. Auch Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sind Teil dieser vielfältigen Gemeinschaft: Vom Malermeister über die Schneidermeisterin, von der Seifenmacherin, IT-Dienstleister*innen und Mobilitätsanbietern…

weiterlesen