• + Klima & Umwelt
  • LAG Südsteiermark
  • Naturpark

Naturverbunden Südsteiermark

Der Bezirk Leibnitz mit seinen 29 Gemeinden ist Lebens- und Wirtschaftsraum auf einer Fläche von 750 km². Das Zusammenspiel zwischen einem dynamischen Wachstumsraum und einer beliebten steirischen Tourismusdestination zeichnen die Südsteiermark besonders aus. Diese Vielfalt, die auch im Erscheinungsbild der Landschaft zum Ausdruck kommt, führte zu unterschiedlichen Nutzungen mit landwirtschaftlichen genutzten Flächen oder Siedlungs- und Gewerbegebieten. Dazwischen finden sich heute noch Reste der ehemals vielfältigeren Nutzung mit Steinmauern, Streuobst, Blumenwiesen, Hecken u.a.m. Genau diese artenreichen Lebensräume werden aber durch die zunehmende Versiegelung stark reduziert sowie isoliert und die Biodiversität verarmt dadurch. Eine Verbesserung durch die Förderungen von „Naturstraßen“ in der Zukunft ist dringend notwendig, um die Lebewesen und Lebensräume wieder zu verbinden.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

01/2024 – 12/2024

Förderung / Finanzierung

Förderfähige Kosten: € 253.996,57
LEADER Förderbetrag: € 152.397,94

LEADER 23-27 Aktionsfeld

Lebensräume für alle sichern

Ziel des Projektes

Auf Landesebene wird aktuell daran gearbeitet einen Biotopverbund (Schaffung eines Netzes von Einzellebensräumen, welches das Überleben von Arten sichert) in der Steiermark aufzubauen. Der Naturpark Südsteiermark, aber auch die KEM und KLAR Regionen im Bezirk Leibnitz haben diesbezüglich schon einige Grundlagenarbeiten geschaffen um sich als Pilotregion in der Steiermark dieser Herausforderung stellen zu können. Besonders wichtig ist es das Bewusstsein für Biodiversität und Klimawandelanpassung in den 29 Gemeinden des Bezirkes zu stärken sowie auch ein Servicepaket den Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Über den „Grünen Tisch“ (LWK, Jägerschaft, Fischerei, Berg- und Naturwacht, sollen alle relevanten Umweltorganisationen am Biotopverbund arbeiten und über Aktionstage in Schulen, Kindergärten und den Gemeinden wird die Bevölkerung ebenso animiert sich zu beteiligen.

Schwerpunkte des Projektes

Das Projekt Naturverbunden Südsteiermark setzt in seinen 3 Arbeitsbereichen umfassende Aktivitäten im Bereich Naturschutz und Umweltbildung.

Unter dem Motto “GEMEINDEN VERBINDEN” sollen aufbauend auf dem Knowhow des Naturparks Südsteiermark und der KEM-Regionen in allen Gemeinden ein Bewusstsein für die eigenen Naturräume geschaffen und Umweltausschüsse fachlich unterstützt werden. Ebenso sind Fortbildungen für die Bauhöfe vorgesehen, um die eigenen Flächen artenreicher zu gestalten. Parallel werden über eine von LEADER finanziell unabhängige Naturschutzförderung Naturraumkarten der Gemeinden erstellt, die Potenziale für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Raumnutzung aufweisen. Darauf aufbauend, sollen beispielhaft für ausgewählte Teilbereiche konkrete Maßnahmen in Pilotgemeinden erarbeitet werden.

Im Arbeitspaket “MENSCHEN VERBINDEN” sollen die Stakeholder*innen der Region (u.a. LWK, KEM/KLAR, Jägerschaft, Bergwacht..) am Biotopverbund in der Südsteiermark arbeiten, sich fortbilden und Best-Practice Beispiele kennenlernen. Regional angebotene Naturerlebnisse in den Schulen und KIGA‘s schaffen ebenso Bewusstsein und neue Erfahrungen bei den jüngsten Südsteirer*innen.

Im Arbeitspaket “LANDSCHAFTEN VERBINDEN” sollen Lebensräume zum Netzausbau des Biotopverbundes umgesetzt werden. Diese Vernetzung wird speziellen Leitarten (Smaragdeidechse in Weinbaugemeinde, Rebhuhn in Ackergemeinde, Schmetterling im Siedlungsraum oder Wiedehopf im Gewerbegebiet) zugutekommen. Um die Naturverbundenheit der Südsteirer*innen zu unterstützen wird es jährlich Aktionstage zu Heckenpflanze, Streuobstbäumen oder Wiesen und Privatgärten geben.

Mag. Matthias Rode

Regionalmanager – Naturpark Südsteiermark
T: +43 664 88524705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Bildungsmesse Leibnitz 2025 400 282 Regionalmanagement Südweststeiermark

Bildungsmesse Leibnitz 2025

Jugendliche auf dem Weg zur Karriere bei der heurigen „Check Your Future“! Am 10. Oktober steht die Reinhold-Heidinger Sporthalle wieder ganz im Zeichen von Bildung, Beruf und Zukunft. Die Bildungsmesse Leibnitz bietet Jugendlichen auch heuer die Chance, sich umfassend über ihre Bildungs- und Berufswege zu informieren. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren als…

weiterlesen
Bildungsmesse Deutschlandsberg 2025: Jugendliche entdecken den Weg zu ihrem Traumberuf! 1080 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Bildungsmesse Deutschlandsberg 2025: Jugendliche entdecken den Weg zu ihrem Traumberuf!

Am 3. Oktober steht die Koralmhalle ganz im Zeichen von Bildung, Beruf und Zukunft. Die Bildungsmesse Deutschlandsberg bietet Jugendlichen auch heuer wieder die Chance, sich umfassend über ihre Bildungs- und Berufswege zu informieren. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren als beliebter Fixpunkt im Kalender etabliert und begeistert mit einer breiten Vielfalt an Ausstellenden.…

weiterlesen
Kulturbotschaften Südsteiermark 2025 – Embassies of Art 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

Kulturbotschaften Südsteiermark 2025 – Embassies of Art

Wenn die Weinberge im Spätherbst in goldenes Licht getaucht sind, erste November-Nebelschwaden über den Rebhängen liegen und der stürmische Herbst langsam abklingt, öffnet sich die Südweststeiermark für Kunst und Kultur. Vom 3. bis 8. November 2025 wird die Region erneut zur Bühne für ein internationales Projekt, das Weinbau und zeitgenössische Kunst auf besondere Weise verbindet:…

weiterlesen