• + Klima & Umwelt
  • Naturpark

Weingärten im Biotopverbund

Das Projekt versucht den Naturpark mit seiner Kulturlandschaft in den Kontext eines Biotopverbundes zu setzen, in dem zukünftige Korridor- und Trittsteinbiotope in intensiv genutzten Flächen, wertvolle Kernlebensräume innerhalb und außerhalb des Naturparks verbinden. Neben Siedlungen und Infrastrukturanlagen stellen vor allem auch landwirtschaftlich intensiv genutzte Monokulturen Hindernisse im Austausch zwischen den Arten dar.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Naturpark Südsteiermark

Projektlaufzeit

01/2024 – 12/2026

Förderung / Finanzierung

ELER

Speziell auf den steilen wärmebegünstigten und artenreichen Südhängen dominieren heute Weinbauanlagen, die die vorhandenen Kernlebensräume wie Streuobstbestände und Magerwiesen voneinander trennen.

Ein dazu eingerichtetes Biodiversitätsmanagement soll in Zusammenarbeit mit dem regionalen Netzwerk – bestehend aus Landwirtschaftskammer und Weinbauverband sowie Tourismus und Gemeinden – relevante Daten und mögliche Potenziale des Biotopverbundes erheben. Darüber hinaus sollen Stakeholder zur Beteiligung vernetzt und animiert werden und so Biodiversitätsflächen verbinden und neu schaffen.

Der Naturpark hat im Zuge der Erstellung seines neuen Managementplans sehr intensiv mit verschiedenen Stakeholdergruppen zusammengearbeitet. Ein besonderer Fokus lag darauf das Netzwerk an Partnerinnen und Partnern aus dem landwirtschaftlichen Bereich zu erweitern, da diese über viele Grundstücke und somit über relevante Gestaltungsmöglichkeiten verfügen. Viel Input kam aus dem Umfeld der Landwirt*innen u der Naturparkspezialitäten Südsteiermark und des Pappelforums Südsteiermark. In beiden Vereinen sind Weinbäuerinnen und Weinbauern aktiv, in beiden Gruppierungen steht der Erhalt der Kulturlandschaft sowie der kleinstrukturierten Wirtschaftsstrukturen im Interesse der jeweiligen Vereinsaufgaben.

Herauskristallisiert hat sich die Bereitschaft zur Umsetzung von Maßnahmen in und um Weingärten für mehr Biodiversität. Um im Naturpark „Vorzeigeweingärten“ mit Strukturvielfalt und Trittsteinen zum Aufbau eines Biotopverbundes zu etablieren, werden in diesem Projekt die Weinbäuerinnen und Weinbauern über verschiedene Aktionen, u.a. über das vorhandene Netzwerk des Grünen Tisches (Jägerschaft, Landwirtschaft, Berg- und Naturwacht, Baubezirksleitung, Naturschutz), gezielt angesprochen. Das umfasst gemeinsame Veranstaltungen, Informationsmaterialien und die gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen auf der Fläche.

Biotopvernetzung in den Weingärten der Südsteiermark

Für die Kulturlandschaft im Naturpark Südsteiermark sind die Weingärten wichtige Vernetzungsachsen für den Erhalt der Artenvielfalt

Bei der Veranstaltung „Weinbau & Natur – Konflikt oder Zusammenspiel?“ am 3.12.2025 in der LFS Silberberg kamen Expert*innen und Praktiker*innen zusammen, um die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Weingartenbewirtschaftung zu diskutieren.

Sollten Sie bereits jetzt Ideen für Maßnahmen haben oder sich genauer über das Projekt und das Thema Biotopverbund informieren wollen, melden Sie sich bei Biodiversitätsexpertin Mag.a Anna Luidold unter a.luidold@naturpark-suedsteiermark.at oder unter office@naturpark-suedsteiermark.at

Mag.a Anna Luidold

Regionalmanagerin
T: +43 676 845961309
a.luidold@naturpark-suedsteiermark.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Bildungsmesse Leibnitz 2025 400 282 Regionalmanagement Südweststeiermark

Bildungsmesse Leibnitz 2025

Jugendliche auf dem Weg zur Karriere bei der heurigen „Check Your Future“! Am 10. Oktober steht die Reinhold-Heidinger Sporthalle wieder ganz im Zeichen von Bildung, Beruf und Zukunft. Die Bildungsmesse Leibnitz bietet Jugendlichen auch heuer die Chance, sich umfassend über ihre Bildungs- und Berufswege zu informieren. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren als…

weiterlesen
Bildungsmesse Deutschlandsberg 2025: Jugendliche entdecken den Weg zu ihrem Traumberuf! 1080 1080 Regionalmanagement Südweststeiermark

Bildungsmesse Deutschlandsberg 2025: Jugendliche entdecken den Weg zu ihrem Traumberuf!

Am 3. Oktober steht die Koralmhalle ganz im Zeichen von Bildung, Beruf und Zukunft. Die Bildungsmesse Deutschlandsberg bietet Jugendlichen auch heuer wieder die Chance, sich umfassend über ihre Bildungs- und Berufswege zu informieren. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren als beliebter Fixpunkt im Kalender etabliert und begeistert mit einer breiten Vielfalt an Ausstellenden.…

weiterlesen
Kulturbotschaften Südsteiermark 2025 – Embassies of Art 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

Kulturbotschaften Südsteiermark 2025 – Embassies of Art

Wenn die Weinberge im Spätherbst in goldenes Licht getaucht sind, erste November-Nebelschwaden über den Rebhängen liegen und der stürmische Herbst langsam abklingt, öffnet sich die Südweststeiermark für Kunst und Kultur. Vom 3. bis 8. November 2025 wird die Region erneut zur Bühne für ein internationales Projekt, das Weinbau und zeitgenössische Kunst auf besondere Weise verbindet:…

weiterlesen