Wie gelingt gute Ortsentwicklung? Und was braucht es, damit Gemeinden lebenswerte, zukunftsfähige Räume schaffen können? Mit diesen Fragen im Gepäck machten sich im Mai 2025 zahlreiche Bürgermeister und Bürgermeisterinnen auf zur Baukultur-Exkursion 2025.
Gute Beispiele als Inspiration für die Region
Mit dabei waren auch engagierte Verwaltungsmitarbeiter*innen, insbesondere aus den Bauämtern der Gemeinden, sowie Expert*innen für Baukultur auf Landesebene. Gemeinsam begab sich die Gruppe auf eine Reise durch die Steiermark und Kärnten. Es gab vielfältige Einblicke in gelungene Beispiele von Ortskernbelebung, öffentlicher Raumgestaltung, Schulbau, Bestandserneuerung und Nahversorgung.
Besonders beeindruckten Projekte wie die „Neue Mitte“ in Arriach, das Drauforum in Oberdrauburg, die Sanierung der Alten Bezirkshauptmannschaft in Murau oder der Bildungscampus in Zeltweg. Ein weiteres gelungenes Beispiel für Bestandserneuerung im Bildungsbereich war die Generalsanierung der Volksschule Landskron, die zeigte, wie zeitgemäße Lernräume im Bestand geschaffen werden können.
Auch Techelsberg überzeugte durch die Errichtung eines modernen Gemeindeamts das ein neues, identitätsstiftendes Ortszentrum geschaffen hat. In der Gemeinde Moosburg wiederum wird Baukultur seit Jahren aktiv gelebt – mit mutigen Projekten und breiter Bürger*innenbeteiligung.
Bei allen Stationen gewährten sowohl die jeweiligen Bürgermeister bzw. Gemeindevertreter*innen als auch die verantwortlichen Architekt*innen spannende Einblicke in Planung, Umsetzung und Herausforderungen – praxisnah, lehrreich und inspirierend.
Im Fokus standen stets zentrale Fragen: Wie lassen sich Gebäude sinnvoll weiterentwickeln? Wie entstehen Begegnungsräume, die Menschen einladen? Und wie kann Baukultur auch in kleineren Gemeinden zur Qualitätsfrage werden – wirtschaftlich, funktional und gestalterisch?
Die Teilnehmer*innen zeigten sich durchwegs begeistert von der Qualität und Vielfalt der Projekte. Gleichzeitig bot die Exkursion viel Raum für Austausch, Vernetzung und neue Ideen – mit dem klaren Ziel, das Gesehene auch in der Südweststeiermark weiterzudenken und umzusetzen.
Die Baukultur-Exkursion 2025 wurde im Zuge des LEADER Kooperationsprojektes „Baukultur 2025+“der LEADER Regionen Schilcherland und Südsteiermark, gemeinsam von der Baubezirksleitung Südweststeiermark und der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH organisiert.