• + Klima & Umwelt
  • Naturpark
  • Regionalmanagement

Nachhaltige Landschaftspflege in der Südweststeiermark

Das Besondere an der südweststeirischen Kulturlandschaft (Bezirke Deutschlandsberg, Leibnitz) ist ihre Vielfalt. Verschiedenste Biotope, hochqualitative landwirtschaftliche Produkte und ein touristisch abwechslungsreiches Angebot sind stark mit dem Erscheinungsbild dieser Kulturlandschaft verbunden.

Aufgrund anhaltender Trends in der Landwirtschaft (z.b: Intensivierung), des Klimawandels und der demografischen Entwicklung steht die Südweststeiermark vor einer großen Herausforderung im Bereich des Kulturlandschaftserhalts. Viele der weniger ertragreichen und meist schwer zu bewirtschaftenden Flächen verbrachen bzw. verwalden zusehends auf Grund fehlender Bewirtschaftung. Gemeinsam arbeiten Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH, Tourismus Regionalverband Süd & West Steiermark, Maschinenring Steiermark, Naturschutz Steiermark, Berg- und Naturwacht Steiermark und die LWK Steiermark in einem ELER Projekt an einer umsetzbaren Struktur um über eine nachhaltig finanzierte Landschaftspflege die sehr gefährdeten Blumenwiesen abseits des ÖPUL Programmes zu erhalten.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark
Naturpark Südsteiermark

Projektlaufzeit

07/2019– 12/2021

Förderung / Finanzierung

StLREG
ELER

Aufgrund anhaltender Trends in der Landwirtschaft („Bauernsterben“ aber auf der anderen Seite auch Intensivierung), des Klimawandels und der demografischen Entwicklung steht die Südweststeiermark, wie viele andere Regionen Österreichs vor einer großen Herausforderung im Bereich des Kulturlandschaftserhalts. Viele der weniger ertragreichen und meist schwer zu bewirtschaftenden Flächen verbrachen bzw. verwalden zusehends auf Grund fehlender Bewirtschaftung. Um diesen Biodiversitätsverlust einzudämmen und die attraktive Vielfalt der südweststeirischen Kulturlandschaft zu erhalten muss die Landschaftspflege zukünftig wertschöpfend organisiert werden.

Gemeinsam arbeiten Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH – Naturpark Südsteiermark, Tourismus Regionalverband Süd & West Steiermark, Maschinenring Leibnitz, Naturschutz Steiermark, Berg- und Naturwacht Steiermark und die Landwirtschaftskammer Steiermark an einer umsetzbaren Struktur für eine nachhaltig finanzierte Landschaftspflege.

Zusätzlich wird ein Netzwerk zwischen Grundbesitzer*innen und landwirtschaftlichen Fachkräften aufgebaut, ein Heuprodukt aus ökologisch wertvollen Grünflächen entwickelt und die freiwillige Landschaftspflege in der Region etabliert.

Tagung 04.11.2020: „Kulturlandschaft und Biodiversität“

Sie haben die Online-Tagung ”Kulturlandschaft und Biodiversität” am 04.11.2020 versäumt?

Keine Sorge – die informativen Expert*innen-Vorträge zu Landschaftspflege und Biodiversität sind hier abrufbar:

Mag. Matthias Rode

Regionalmanager – Naturpark Südsteiermark
T: +43 664 88524705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles aus dem Naturpark Südsteiermark

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs 2000 1500 Regionalmanagement Südweststeiermark

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs

Im Naturpark Südsteiermark befinden sich besondere Landschaften, von hohem ökologischem Wert. In diesen weitgehend ursprünglichen Lebensräumen leben unzählige Tier- und Pflanzenarten. Ein Beispiel für so ein Naturschutzgebiet befindet sich in der Gemeinde Heimschuh und umfasst drei Sulm-Altarme.  Leider dringen auch hier invasive Neophyten, also nicht heimische Pflanzen, immer stärker in die sonst ursprünglichen Landschaften ein…

weiterlesen
Neophytenbekämpfung auch 2025 voll im Gang 1000 563 Regionalmanagement Südweststeiermark

Neophytenbekämpfung auch 2025 voll im Gang

Auch heuer ist die Berg- und Naturwacht wieder mit vollem Einsatz dabei invasive Neophyten in den Naturschutzgebieten 47c und 52c entlang der Sulm sowie in der Heiligengeistklamm zu bekämpfen. Nachdem die im Herbst 2024 gesetzten Gehölze gut angewachsen sind, gilt es jetzt diese zu erhalten und weiterhin Staudenknöterich, Springkraut und Goldrute durch regelmäßige Mahd zu…

weiterlesen
Biodiversitätsexpertin berät zum Biotopverbund 2560 2544 Regionalmanagement Südweststeiermark

Biodiversitätsexpertin berät zum Biotopverbund

Aktuell werden im Naturpark Südsteiermark Trittsteine und Korridore angelegt. Aber was ist das genau und wie können die Bürger*innen des Naturparks aktiv dabei mithelfen die Artenvielfalt zu erhalten? Damit beschäftigt sich unter anderem die Biodiversitätsexpertin Anna Luidold. Im Projekt „Weingärten im Biotopverbund“ werden gezielt kleine punktförmige Elemente wie z.B. Totholz- oder Lesesteinhaufen, sogenannte Trittsteinbiotope, in…

weiterlesen