• + Klima & Umwelt
  • + Zukunfts-Raum
  • Regionalmanagement

Regionale Infrastruktur und Breitbandplanung

Bereits seit 2018 wird seitens der Region Südweststeiermark ein Infrastrukturschwerpunkt gesetzt. Ein zentrales Anliegen dabei ist es den Glasfaserausbau in der Region voranzutreiben. Außerdem sollen strategische Maßnahmen im Bereich Verkehr umgesetzt und Möglichkeiten zur Umsetzung von Infrastrukturprojekten geschaffen werden.

Die Südweststeiermark ist eine stark wachsende Region, es bestehen wirtschaftliche Gunstlagen für Gewerbe und Industrie entlang der Hauptverkehrsachsen, attraktive Wohngründe, sowie ein gut entwickelter Tourismussektor. Besonders für ländliche Regionen besteht der Bedarf, sich mit einer modernen Infrastruktur für die Zukunft zu rüsten. Ein Glasfasernetz sowie eine langfristig überlegte Infrastrukturplanung wird sind in Zukunft unerlässlich, um mit anderen Regionen mithalten zu können.

Informationen zum Projekt

Projektträger*innen

Regionalmanagement Südweststeiermark

Projektlaufzeit

01/2021 – 12/2021

Förderung / Finanzierung

StLREG

Mag. Lasse Kraack

Geschäftsführer
T: +43 3452 84510
l.kraack@eu-regionalmanagement.at

Wegweiser zum Ausbau der Photovoltaik in der Region Südweststeiermark

Die Region Südweststeiermark hat sich intensiv mit dem Photovoltaik-Ausbau beschäftigt. Ende Februar 2022 haben die Gemeinden einstimmig den Photovoltaik Wegweiser der Südweststeiermark beschlossen, um gemeinsam in der Region einen strategischen, qualitativen und nachhaltigen Photovoltaik-Ausbau zu verfolgen.

Wegweiser zum Ausbau der Photovoltaik in der Region Südweststeiermark

Zukunftsraum | Klima und Umwelt | Lebenswelten

Unsere
Region

Die Südweststeiermark ist aufgrund ihrer unverwechselbaren Natur- und Kulturlandschaft nicht nur ein begehrtes Urlaubs- und Erholungsziel, sondern auch ein beliebter Wohn- und Wirtschaftsstandort.

Unsere
Geschäftsfelder

Unsere regionalen Entwicklungsstrategien umfassen eine Vielzahl von Themen, die in alle Bereiche des Lebens fallen: von der zukunftsfähigen Infrastruktur über Digitalisierung bis hin zu klimafreundlichen Mobilitäts- und innovativen Bildungsangeboten.

Service &
Förderungen

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Förderprogramme: Von LEADER, einer Initiative der Europäischen Union zur Förderung innovativer Modelle und Projekte, bis hin zur Förderung der Jugend in der Region Südweststeiermark.

Aktuelles von den Geschäftsfeldern

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs 2000 1500 Regionalmanagement Südweststeiermark

Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs

Im Naturpark Südsteiermark befinden sich besondere Landschaften, von hohem ökologischem Wert. In diesen weitgehend ursprünglichen Lebensräumen leben unzählige Tier- und Pflanzenarten. Ein Beispiel für so ein Naturschutzgebiet befindet sich in der Gemeinde Heimschuh und umfasst drei Sulm-Altarme.  Leider dringen auch hier invasive Neophyten, also nicht heimische Pflanzen, immer stärker in die sonst ursprünglichen Landschaften ein…

weiterlesen
krisenFest beim Leibnitzer Elterncafé – Eltern zur mentalen Gesundheit erreichen 2312 1734 Regionalmanagement Südweststeiermark

krisenFest beim Leibnitzer Elterncafé – Eltern zur mentalen Gesundheit erreichen

Am 4. Juli 2025 fand im gemütlichen Rahmen des Leibnitzer Elterncafés ein besonderer Themennachmittag statt: Unter dem Titel „krisenFest“ wurden Eltern und Bezugspersonen eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen offen und auf Augenhöhe über das Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auszutauschen. Die Frage „Wie können Eltern in herausfordernden Zeiten sensibilisiert und begleitet werden,…

weiterlesen
„Kommunalpolitik trifft Jugend“ – Erfolgreicher Projektauftakt 2560 1920 Regionalmanagement Südweststeiermark

„Kommunalpolitik trifft Jugend“ – Erfolgreicher Projektauftakt

Was bewegt die Jugend in Preding? Dieser Frage widmete sich das neue Beteiligungsprojekt „Kommunalpolitik trifft Jugend“, das erstmals am 27. Juni 2025 in der Gemeinde Preding umgesetzt wurde. Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren tauschten sich dabei direkt mit Vertreter*innen aller vier im Gemeinderat vertretenen Parteien aus – auf Augenhöhe und mit viel…

weiterlesen